Wien 06.04.2015, 21:59 mez
Liebe freunde und freundinnen des gepflegten
volleyballs,
Na ja allzuviel ist ja nicht passiert im
österreichischen volleyball in der karwoche und über das osterwochenende.
Gerade haben sich bei den damen die klagenfurter wildcats mit einem knappen 3:2
gegen ti-volley für das finale gegen svs/post qualifiziert (http://www.volleynet.at/News/0000088856).
Und bei den herren haben die grazer die hartberger im dritten spiel der serie
um die güldene ananas mit 3:1 geschlagen und dürfen jetzt als belohnung eine
weitere serie um die goldene frucht spielen, um den fünften platz gegen weiz (http://oevv.volleynet.at/News/0000088836).
Also als gelernter österreicher bin ich ja ein bisschen vorsichtig, wenn es
darum geht unsere lieblingsnachbarn als vorbild hinzustellen, aber abgesehen
davon, dass sich die deutschen vom politiker und von der politikerin bis zum
sportler und zur sportlerin und umgekehrt im allgemeinen besser artikulieren
können als ihre österreichischen pendants, haben sie uns im volleyball nicht
nur die erfolge voraus sondern zeigen auch die nötige effizienz und blasen daher
auch ihre nationalen meisterschaften nicht unnötig auf. Die viertelfinalserien
wurden bei damen und herren im modus best of three gespielt und die
ausgeschiedenen mannschaften belegen gemeinsam den fünften platz. Die
semifinalserien werden bei den damen im modus best of three und bei den herren
best of five gespielt und die finali sowohl bei den damen wie auch bei den
herren ebenso als best of five serie. Ah ja und die dritten plätze werden im
gegensatz zu österreich auch nicht ausgespielt (http://www.volleyball-bundesliga.de/cms/home.xhtml).
Im nachwuchsbereich wurden die bundesjugendbewerbe
abgeschlossen. Unter http://oevv.volleynet.at/News/All/2015/03/0000088818
gibt es dazu eine bericht. Gewonnen haben die burschen aus niederösterreich,
die die kärtner im finale 3:2 schlugen. Die beiden akademieteams spielten nur
im kleinen finale, dritte wurden da die burschen aus wien vor den steirern. Bei
den mädchen gewannen die kärtnerinnen das finale gegen die steirerinnen 3:2.
Dritte wurden die tiroler mädchen vor den niederösterreicherinnen. Von hier aus
ganz herzliche gratulation an alle burschen und mädchen. Dieser bericht fällt
allerdings, wie auch schon otto kar in seinem
kommentar, auf den ich aus anderen gründen nochmals zurückkommen werde, völlig
zurecht angemerkt, wieder unangenehm durch seine kärntner schlagseite auf. Da
darf die gute karin frühbauer, ihres zeichens geschäftsführerin des
leistungszentrums klagenfurt, über die erfolgreiche nachwuchsarbeit in kärnten
berichten. Das ist ja nach den plätzen eins und zwei ganz ok aber was ist mit
einer wortspende eines verantwortlichen aus niederösterreich und aus der
steiermark? Die beiden landesverbände haben auch beide teams unter die top vier
gebracht. Also irgendwie wird mein verdacht immer stärker, dass da auf
mittlerweile mehr als penetrante art und weise das leistungszetrum in
klagenfurt mitsamt den dort agierenden personen als gralsburg nummer 2 aufgebaut
werden soll nachdem die originale gralsburg in der gutheil schoder straße in
wien jetzt von den basketballern erobert wurde. Übrigens schauen die zahlen zur
nachwuchsarbeit bei den burschen laut homepage unter http://kvv.volleynet.at/Teams in den
altersgruppen u19 bis u15 so aus: u19:
5 teams (3x klagenfurt, 1x aich/dob, 1x villach), u17: 4 teams (3x klagenfurt,
1x villach) und u15: 5 teams(4x klagenfurt, 1x aich/dob).
Ah ja und snowvolleyball hat es auch wieder auf die
titelseite der övv website geschafft.
Da erfährt das volleyballinteressierte publikum, das
michael murauer und florian schnetze das snowvolleyballturnier ...äh sorry...
das snowvolleyball world tour finale in st.anton gewonnen haben (http://www.volleynet.at/News/0000088852).
Also die world der snow volleyball tour besteht einstweilen aus ein paar
veranstaltunsorten in zentraleuropa. Aber ok, wer wird denn so kleinlich sein.
Kotzen... äh... klotzen statt kleckern ist da offenbar die devise. Und die spiele werden allemal die dort
anwesende hot volley - oops ich glaub’ das war jetzt ein freudscher
verschreiber sozusagen - also die dort anwesende haute volee aber sowas von aus
ihren liegestühlen geschüttelt haben, dass man sich gezwungen sah die
lawinenwarnstufe am arlberg kurzfristig von 3 auf 4 zu erhöhen. Aber eines geht mir in dem
kurzbericht schon ab. Na? Erraten! Der bezug zu den unantastbaren aus dem
süden, für die die beiden schneekönige in der halle tätig sind. Also das wäre
uhpir nie passiert wenn es darum ging, das wort hotvolleys in möglichst vielen
artikeln auf der övv website zu verteilen. Wie es gemacht wird, kann der für
diesen artikel verantwortliche redakteur oder die verantwortliche redakteurin
unter http://oevv.volleynet.at/News/All/2015/03/0000088789
nachlesen. Dort schafft es der schreiber mit dem kürzel sta in einem vorbericht
auf das final four der championsleague der herren doch das wort hotvolleys
zumindest einmal unterzubringen, indem er erwähnt, dass der jetzt für berlin
spielende tomas kmet in der vergangenheit auch schon einmal für die hotties
tätig war.
Und gleich noch ein a propos. A propos
championsleague. Das begleitbildchen eines feuerwerks zum championsleague final
four der damen, das übrigens eczacibasi istanbul im finale gegen arsizio 3:0
gewonnen hat, erweckt eher neujahrsassoziationen und fällt für mich in die
kategorie drollig. Na ja man muss halt mit der bilddatenbank leben, die man
hat. Und wenigstens war’s nicht wieder eine alter mikasa volleyball. Aber halt,
da hätte man doch ein bild gehabt, mit dem neuen mikasa, der heuer in der
championsleague zum einsatz kam. Und ein paar wichtige herren hätte man damit
auch noch ins bild rücken können. Ah ja und für alle die es vielleicht nicht
wissen: der herr neben uhpir ist der präse des kärntner volleyballverbandes und
kärntner landeshauptmann. Und da schließt sich ganz zufällig ein weiter oben
begonnener kreis.
So und bevor ich zu meiner lieblinsserie sophie, srna
und die acht stars komme muss ich aus aktuellem anlass etwas erklären. User
michi hat mich in einem kommentar zum
meinem letztwöchigen eintrag dafür kritisert, dass ich mich auf aleks
blagojevic und max thaller „eingeschossen“ hätte, weil ich es mir erlaube,
einmal mehr einmal weniger sarkastisch darauf hinzuweisen, dass die beiden die
meiste zeit auf der ersatzbank ihres jeweiligen vereins verbringen. Dazu möchte
ich folgendes festhalten. Nein, ich habe mich nicht auf die beiden
„eingeschossen“, meine sich gebetsmühlenartig wiederholenden hinweise darauf,
dass die beiden genannten spieler wieder einmal nicht zum einsatz gekommen
sind, richten sich nicht gegen die beiden. Mir geht einfach nur diese großspurige
berichterstattung auf der övv web-site mittlerweile unheimlich auf die cojones.
Dieses dauernde geschreibsel a la „max thaller und co“ bzw. „molfetta mit aleks
blagojevic“ ist schlicht und einfach irreführend bzw. falsch, das findet man
auf den entsprechenden data volley blättern ziemlich schnell heraus. Mit dieser
form der berichterstattung soll bei der leserin und beim leser der falsche
eindruck erweckt werden, dass die beiden tatsächlich an den geschilderten
spielen beteiligt waren und nicht nur auf der ersatzbank gesessen sind. In
wessen interesse passiert das? Sicher nicht im interesse der spieler. Denen
schadet ein solcher unfug ja mehr als er ihnen nützt. Da stecken ganz andere
interessen dahinter. Da müssen mäßig erfolgreiche, um nicht zu sagen
gescheiterte, auslandskarrieren als erfolgreich verkauft werden. Und diese
auslandsengagements müssen ja in ermangelung anderer tatsächlich zählbarer
erfolge, also beispielsweise siege der nationalmannschaften in bewerbspielen,
als feigenblatt für die verantwortlichen im verband herhalten. Ah ja und ganz
besonders geht mir dieses „und co“ auf die nerven. Und co? Wer ist co? Co steht
für company und company heißt begleitung. Also die anderen spieler in der
mannschaft sind nicht mehr als die begleitung unserer stars? So eine art
escort-service. Wie gedanken- und respektlos ist das denn?
Und dann noch dieser titel „unsere stars in europa“.
Unsere stars? Also bei allem respekt für die im ausland tätigen
österreichischen spielerinnen und spieler und ihre volleyballerischen
fähigkeiten. Stars sehe ich da beim besten willen nicht. Zum echten star
braucht es ein bisschen mehr als die verleihung des titels durch die abteilung
für selbstbeweihräucherung beim övv. Aber es sind halt „unsere“ stars, wer auch
immer mit „unsere“ gemeint ist. Ist das der övv, die volleyball-interessierte
öffentlichkeit oder gar die ganze nation österreich? Na, meiner bescheidenen
einschätzung nach macht der övv die im ausland tätigen spielerinnen und spielr
zu seinen stars als eine art lebensversicherung der für die ausbleibenden
sportlichen erfolge verantwortlichen.
So aber nach diesem abdriften ins polemische möchte
ich nochmals zu michis kommentar stellung beziehen, der auch insinuiert, dass
ich mit zweierlei maß messe und die spieler ungleich behandle. Faktum ist,
werter michi, dass sich thomas zass, alex berger, philip schneider, philipp
kroiss, florian ringseis, sophie wallner und srna markovic in ihren jeweiligen
mannschaften als stammspieler bzw. stammspielerinnen etabliert haben. Paul
buchegger hat deutlich mehr spielzeiten bekommen als max thaller und aleks
balgojevic und war, wie unter http://www.volleyball-bundesliga.de/cms/home/1blm/1blm_scoresstats/1blm_mvp.xhtml
nachzulesen ist 4 mal mvp. Max thaller und aleks blagojevic, der meiner
persönlichen einschätzung nach nach seinen letztjährigen eskapaden vermutlich
nur noch zur persönlichen schadensbegrenzung in molfetta weilt, haben – und das
lässt sich anhand der data volley statistik sehr einfach nachprüfen – die
allermeiste zeit in der heurigen spielsaison auf der bank verbracht. Ob das
ihrer karriere förderlich war müssen sie selbst beurteilen bzw. müssen diejenigen
verantorten, die ihnen zu diesem weg geraten haben.
Und noch etwas ist mir ein anliegen, genauso wie user
otto kar und user xyz_8: der hype um die im ausland tätigen spieler ist den
spielern gegenüber mehr als unfair, die hier in österreich top-lesitungen
bringen, wie beispielsweise peter wohlfahrtstätter und lorenz koraimann, die in
der championsleague zum einsatz kamen, aber auch ganz junge spieler, die sich
in den heimischen ligen immer mehr zu leistungsträgern entwickeln wie zum
beispiel florian ertl oder daniel egger. Und ich bitte jetzt gleich die vielen,
die ich jetzt nicht erwähnt habe, bzw. auch deren vereinsverantwortliche im
vorhinein um dispens. Ich weiß, dass es, zum glück, über die erwähnten hinaus
viele talentierte und engagierte junge spieler gibt, die uns hoffentlich in
zukunft noch viel freude machen werden.
So und jetzt muss ich user michi enttäuschen, ich
werde wieder ein bisschen sarkastisch sein, wenn ich mich meiner lieblingsserie
sophie, srna und die acht stars widme. Unter http://oevv.volleynet.at/News/0000088832
erfährt man, dass es auch in spaniens erster liga niedrige hallen gibt. Na da
sind wir aber froh, das wir hier in österreich einen starken uhpir haben, der
die neun meter hohen hallen nur so sprießen lässt. Und sozusagen als
gegengewicht zu meinen sarkastischen kommentaren darf max thaller ausgiebig
seinen einsatz gegen st. quentin schildern. Das war ja offenbar durchaus
erfreulich und hat sich auch diese woche noch ausgewirkt, wie ich noch
berichten werde. So, das war jetzt gar nicht sarkastisch. In frankreich
verliert montpellier in der letzten runde gegen nantes 0:3, philipp kroiss und
philip schneider spielen durch, letzterer ist wie, ich bin geneigt zu sagen,
immer top scorer und zwar mit 18 punkten (http://datavolley.lnv.fr/2014/DataVolley/Men/&LAM177-1415.pdf).
Nantes gewinnt gegen paris 3:1 und vermeidet den abstieg, alex berger erzielt 9
punkte (http://datavolley.lnv.fr/2014/DataVolley/Men/&LAM179-1415.pdf).
Poitiers gewinnt gegen harnes 3:1, max thaller steht im dritten und vierten
satz in der anfangsformation und macht drei punkte, ich darf allerdings ganz
nüchtern und gar nicht sarkastisch anmerken, dass es in diesem spiel um nichts
mehr gegangen ist, poitiers hätte auch im falle einer niederlage nicht mehr vom
ersten tabellenrang verdrängt werden können (http://datavolley.lnv.fr/2014/DataVolley/Men/&LBM181-1415.pdf).
In italien verliert molfetta gegen peruggia 2:3, aleks – ich nehm mir dann mal
einen auszeit – blagojevic kommt in den sätzen drei und fünf zu kurzeinsätzen,
allerdings ohne auf data volley zählbares zu hinterlassen (http://www.legavolley.it/TabellinoGara.asp?IdGara=27342).
In finnland verliert loimu auch das vierte spiel gegen tiikerit, diesmal mit
0:3, florian ringseis spielte durch (http://livescore.dicode.fi/index.php?r=attachments/viewPdf&gameId=8214).
In schweden gewinnt engelholm das erste semifinale gegen katrinenholm mit 3:0,
sophie wallner macht 8 poäng (http://iof3.idrottonline.se/SvenskaVolleybollforbundet/Elitserien/Resultat/?selected=SM-slutspel+Damer).
Nach welchen kriterien werden die dem övv aus
öffentlichen mitteln zugeteilten 396.700,00€ verteilt?
Ist uhpir freiwillig oder unfreiwillig aus seinen
ämtern bei der bso geschieden?
Wo bleibt die offizielle abrechnung der eurovolley?
Wer ist verantwortlich für die auswahl der
werbeagentur, die die werbekampagne für die eurovolley kreiert hat?
Kann der övv pleite gehen?
Im übrigen bin ich der meinung, dass sich an der
spitze des övv UND DER LANDESVERBÄNDE, und zwar ganz oben, zum wohle des
österreichischen volleyballs möglichst schnell etwas ändern sollte.
Wien, 07.04.2015, 01:58 mez
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen