Wien, 22.12.2014, 17:27 mez
Liebe freunde und freundinnen des gepflegten
volleyballs,
so werte leserinnen und werte leser, schon wieder muss
ich, diesmal weihnachtsfeierbedingt – das ist ja fast ein so cooles wort
geworden wie situationselastisch -, meinen eintrag früher als gewohnt beginnen.
So, was ist denn von ereignissen der letzten woche den
österreichischen volleyballsport betreffend zu berichten? Ich weiß ja nicht, ob
das ein rekord ist, aber wenn es einer ist, dann sicher keiner, den man auf der
övv website würdigt oder über den sich uhpir auf seiner facebook seite freut.
Fünf niederlagen in internationalen bewerben, davon vier an einem tag. Das ist
ein meilenstein in der standortbestimmung des österreichischen volleyballsports
im internationalen vergleich. Am 16.12. verlieren die waldviertler gegen novi
sad im challenge mit 1:3 und scheiden damit nach der 0:3 niederlage in serbien
aus dem bewerb aus (http://oevv.volleynet.at/News/All/2014/12/0000087964,
http://www.cev.lu/Competition-Area/MatchPage.aspx?mID=26854&ID=738&CID=5434&PID=1353&type=LegList).
Novi sad hat übrigens keinen einzigen legionär in seinen reihen (http://www.cev.lu/Competition-Area/CompetitionTeamDetails.aspx?TeamID=8861&ID=737).
Am tag darauf verlieren klagenfurt und linz/steg im challenge cup der damen,
auswärts gegen asterix kieldrecht aus belgien, bzw. daheim gegen ekaterinburg aus
russland jeweils mit 0:3 und scheiden nach 0:3 niederlagen im hinspiel jeweils
ohne satzgewinn aus (http://oevv.volleynet.at/News/All/2014/12/0000087974,
http://www.cev.lu/Competition-Area/MatchPage.aspx?mID=27079&ID=741&CID=5455&PID=1362&type=LegList,
http://www.cev.lu/Competition-Area/MatchPage.aspx?mID=27089&ID=741&CID=5455&PID=1362&type=LegList).
Satzergebnisse von 9:25 und 7:25 sind nur noch die spitze des
peinlichkeitseisberges, der sich in der gesamtbilanz der österreichischen
damenteams mit 14 niederlagen in 14 spielen und einem satzverhältnis von
4:42(!) mehr als deutlich manifestiert. Übrigens kommt auch asterix kieldrecht
völlig ohne leionärinnen aus (http://www.cev.lu/Competition-Area/CompetitionTeamDetails.aspx?TeamID=8748&ID=741).
Was der trainer der linzerinnen, jirka siller, allerdings im vorfeld des
spieles seiner mannschaft gegen ekaterinburg laut övv-bericht unter http://oevv.volleynet.at/News/All/2014/12/0000087961
zum besten gibt, kann bestenfalls mit der bezeichnung unfreiwillige
kabaretteinlage charaktierisiert werden. Da hofft siller darauf, dass die
russinnen mit der niedrigen halle in linz probleme haben werden, da sie es
gewohnt sind nur in zwölf meter hohen hallen zu spielen. Dass ekaterinburg dann
ausgerechnet den ersten satz 25:7(!) gewinnt, verleiht der auch von uhpir entfesselten
kampagne um höhere volleyballhallen in österreich eine ungewollt humoristische
duftnote. Aber siller argumentiert dann noch lustig weiter und führt den
größenvorteil der russinnen ins treffen, die im schnitt 6 bis 7 zentimeter
größer wären als die linzerinnen. Also das ist wirklich urunfair. Und noch
urunfairer, sozusagen megaurunfair ist, dass die russinnen – laut siller - jede woche
gefordert werden, weil sie in der russischen liga dauernd gegen topteams
antreten dürfen. Na
vielleicht sollten sich die linzerinnen um eine wildcard in der russischen liga
bewerben. Das hätte neben den 12 meter hallen den vorteil, dass die mannschaft
wöchentlich gefordert wird, beim tanz um den watschenbaum. Ah ja und das spiel
wird in diesem bericht als „echter leckerbissen“ für volleyballfreunde
angekündigt. Laut data volley haben sich immerhin 200 zuschauer dieses leckerli
nicht entgehen lassen (http://www.cev.lu/Competition-Area/MatchStatistics.aspx?ID=27089).
Mir
fällt gerade auf, dass ich in letzter zeit viel, wenn auch nicht viel gutes,
über das österreichische damenvolleyball schreibe. Daher zurück auf gewohntes
terrain, zum männervolleyball. Aber leider gibt es auch da nichts gutes zu
berichten. In der championsleague bleiben aich/dob daheim und hypo tirol
auswärts gegen zenit kazan bzw. belchatow wieder ohne satzgewinn (http://oevv.volleynet.at/News/0000087979,
http://www.cev.lu/Competition-Area/MatchPage.aspx?mID=26680&ID=736&CID=5419&PID=1344&type=LegList,
http://www.cev.lu/Competition-Area/MatchPage.aspx?mID=26703&ID=736&CID=5421&PID=1344&type=LegList).
Wie ernst belchatow die tiroler genommen hat lässt sich daraus ableiten, dass von
den vier polnischen nationalspielern wieder nur einer – diesmal durfte nicht
klos sondern wrona ran – spielte und der mvp der wm, mariusz wlazly, nicht
einmal im aufgebot stand (http://www.cev.lu/Competition-Area/MatchStatistics.aspx?ID=26703).
Naturgemäß werden diese fakten in der berichterstattung des övv wie üblich
vornehm verschwiegen. Statt dessen findet man im vorbericht zum spiel folgende vollmundige aussage
unter http://oevv.volleynet.at/News/All/2014/12/0000087963:
Das hypo tirol volleyballteam hat aber bereits vor 2 wochen in der innsbrucker
olympiahalle gezeigt, dass man sich auch gegen den polnischen meister mit
effizientem und konsequentem spiel seine chancen erarbeiten kann. Na da
vergisst man halt leider, dass die polen auch dort schon mit dem b-team
angetreten sind. Ah ja, und wenn dann immer wieder von den knappen
satzergebnissen gesprochen wird, dann möchte ich dem ein zitat eines von mir
sehr geschätzten volleyballtrainers entgegenhalten, der meint, dass ein
volleyballsatz erst so richtig beim stand von 22:22 beginnt und dass sich dann erst die klasse eines teams zeigt.
Und was sagt uhpir, der ja sonst nicht gerade um
erbetene aber auch unerbetene wortspenden verlegen ist, zu dieser
ernücheternden bilanz österreichischer vereine auf internationaler ebene.
Nichts. Nada. Niente. Es herrscht in dieser hinsicht absolute präsidiale
funkstille. Na uhpir ist offenbar damit beschäftigt, sich darüber zu freuen,
dass der ministerrat beschlossen hat, dass bewegung ein bildungsziel sein soll.
Na bumm aber auch. Bewegung wird ein bildungsziel! In unseren schulen noch
dazu! Also ich hab’
da ja eine gewisse beißhemmung, wenn es darum geht jemanden wegen eines
rechtschreib- und grammatikfehlers aufzublatteln, aber wenn man das wort
„bildungsziel“ in einem satz mit einem dass-fehler findet, dann ist das schon
irgendwie aufgelegt.
Aber abgesehen davon sollten sich die einundsiebzig
fans dieses eintrages von uhpir ein wenig genauer ansehen, was er mit seiner
kampagne für die tägliche turnstunde denn tatsächlich erreicht hat. Dazu ist
auch die folgende e-mail von interesse.
Also bewegung wird bildungsziel, und es kommt die
tägliche bewegungseinheit, nicht die tägliche turnstunde. Nirgendwo habe ich
etwas über die dauer der bewegungseinheit gefunden. Und wo wird sie eingeführt?
Nur in den ganztagsschulen. Und die machen österreichweit gerade einmal 36% der
schulen aus (https://www.wien.gv.at/bildung/schulen/ganztagsschule.html).
In wien gibt es übrigens 41 ganztags-volksschulen, vier ganztags-mittelschulen
und acht ahs-standorte, die eine ganztagsklasse anbieten. Das bedeutet, dass
für die allermeisten wiener kinder ab dem zehnten lebensjahr schluss ist mit der
täglichen bewegungseinheit. Ah ja, und trainer und trainerinnen dürfen in
zukunft diese bewegunseinheiten abhalten. Na da besteht ja hoffnung für
ein paar allzu schnell verglühte ehemalige sterne am europäischen volleyballfirmament,
dass sie dicke kinder schlank machen, indem sie ihnen beibringen auf einem bein
zu hüpfen. Meilensteine sind das für uhpir. Na, ich nenne das eher bescheidene ergebnisse für den von ihm betriebenen aufwand.
Da fällt mir jetzt gerade ein, dass die unsägliche
turnstunde irgendwann einmal passenderweise sogar bei macdonald’s beworben
wurde. Und weil es hier ja nicht immer ernst zugeht, wie meine werten
leserinnen und meine werten leser wissen, ein link zu einem video macdonald’s
betreffend https://www.youtube.com/watch?v=PNmJcWP7R08.
Leider gibt es keine deutsche übersetzung zu dem video aber ich vertraue darauf, dass
meine werten leserinnen und meine werten leser nicht nur ausreichend geturnt
haben, sondern auch im englischunterricht brav aufgemerkt haben. Ich möchte
ganz kurz noch beim thema ernährung und
dicksein bleiben. Und unter https://www.youtube.com/watch?v=ddfu0b4iGTQ
kann man beobachten wie subtil sich firmen, die unter dem verdacht stehen, ihre
produkte machten dick, vom dicksein distanzieren. In der coca cola werbung ist
sogar der sonst immer beleibte weihnachtsmann plötzlich schlank und rank. Der
trinkt wahrscheinlich seit neuestem nur mehr cola light or zero oder wie der schmarren heißt.
Ah ja, damit ich nicht zu ungerecht werde in meiner
kritik an uhpir, möchte ich noch erwähnen, dass einem treuen leser etwas neues
aufgefallen ist auf der övv homepage, sozusagen eine innovation. Es gibt da
einen menupunkt „eventhighlights 2015“ (http://oevv.volleynet.at/Inhalt/255).
„Eventhighlights“! Beim wort event krieg ich hautauschläge, diese eventisierung
des sports lässt mich zum antimimetikum greifen. Geh' ich zu einer
sportveranstaltung, weil ich am sport interessiert bin oder, weil die
veranstaltung „event“ genannt wird? Und wo der event, da ist der „eventmanger“
nicht weit, die vip-lounge und das vip-buffet und die dazugehörigen vips, die sich
selbst als solche definieren und definieren lassen. Danke, werter övv, mir
graust es, ich geh’ lieber zu einem volleyballmatch; die events könnt ihr euch
sonstwo hinstecken.
Und ein treuer leser hat mir den brief, den der wiener
verbandspräsident an die „werten“ wvv-mitglieder geschrieben hat, zugespielt.
Ich finde es ja sehr lobenswert, dass der herr präsident auf das archivmaterial
aus den 80er jahren zurückgreift, das ich hier letzte woche online gestellt
habe, um damit, so wie ich, den bedauernswerten zustand des volleyballsports in
der fast zweimillionenstadt wien im jahr 2014 darzustellen. Deutlich
widersprechen muss ich dem herrn präsidenten allerdings, wenn er versucht die
verantwortung für die misere den vereinen zuschiebt. Da machen sie es sich zu einfach
herr präsident, da ist wohl auch der verband gefordert rahmenbedingungen zu
schaffen, die den vereinen ein überleben ermöglichen. Und eine akademie, die
jahrelang finanzielle mittel abgesaugt hat und deren verantwortliche ebenfalls
über jahre hinweg jeden auch nur halbwegs motorisch kompetenten spieler von
anderen vereinen meist erfolgreich versucht haben abzuwerben, haben zum
jetzigen beschämenden zustand des wiener volleyballsports im männlichen
nachwuchsbereich wohl auch ihr nicht zu kleines scherflein beigetragen.
Und nun,
wie gewohnt am ende, zu meiner lieblingsserie sophie, srna und die acht stars.
Unter http://oevv.volleynet.at/News/0000087983
kann man wieder im gewohnt vollmundig-bescheidenen övv-sprech lesen, dass poitiers
mit max thaller – na wenigstens steht da nicht max thaller mit poitiers –
weiter boden auf die top zwei gut macht und dass molfetta mit aleks blagojevic
- und auch hier nimmt der herr övv davon
abstand aleks blagojevic mit molfetta zu schreiben – gegen piacenza auf
verlorenem posten stand. Wie meine geschätzten leserinnen und meine geschätzten
leser wissen machte poitiers eher ohne beteilligung von max thaller boden gut
und am stehen am verlorenen posten war aleks blagojevic mangels einsatzzeit
auch eher unbeteiligt. Und wie hat es diese woche ausgeschaut? In frankreich
verlor montpellier gegen lyon 0:3, philipp kroiss spielte durch, philip
schneider wurde im letzten satz ausgetauscht, war aber mit 8 punkten trotzdem
topscorer (http://datavolley.lnv.fr/2014/DataVolley/Men/&LAM081-1415.pdf).
Nantes gewann gegen tourcoing 3:0, alex berger war in allen drei sätzen in der
grundaufstellung, erzielte aber nur vier punkte (http://datavolley.lnv.fr/2014/DataVolley/Men/&LAM079-1415.pdf).
Poitiers gewann gegen asnieres 3:0, allerdings eher ohne max thaller. Der wurde
im zweiten satz eingewechselt und durfte einmal servieren, und das war’s dann
auch schon (http://datavolley.lnv.fr/2014/DataVolley/Men/&LBM080-1415.pdf).
In italien gewann molfetta gegen ravenna 3:2, allerdings ebenfalls eher ohne
große beteiligung von aleks blagojevic, der in den ersten vier sätzen kurz
eingewechselt wurde und aus vier angriffen einen punkt erzielte (http://www.legavolley.it/TabellinoGara.asp?IdGara=27241).
In spanien gab es nichts neues, almeria siegt weiter, diesmal 3:1 gegen juvasa,
thomas zass spielte durch und war mit siebzehn punkten zweitbester scorer
seines teams (http://rfevb-web.azurewebsites.net/MatchStatistics.aspx?mID=3282&ID=21&CID=62&PID=37&type=LegList).
In finnland gewinnt loimu gegen team lakappää 3:0, über einsatz und performance
von florian ringseis kann ich mangels finnischkenntnissen leider nicht berichten
(http://lentopallo.torneopal.fi/taso/ottelu.php?otteluid=44098).
In deutschland verlor bühl gegen dühren mit 1:3, paul buchegger bekommt immer
mehr einsatzzeit, wird in den ersten beiden sätzen eingewechselt und steht in
den sätzen drei und vier in der grundaufstellung. Er erzielt acht punkte (http://live.volleyball-bundesliga.de/2014-15/Men/&1067.pdf).
Bei den damen verliert aachen gegen schwerin 1:3, srna markovic spielt durch
und ist mit zwölf erzielten punkten zweitbeste scorerin ihres teams (http://live.volleyball-bundesliga.de/2014-15/Women/&2057.pdf).
In schweden gewinnt angelholm weiter, diesmal gegen falköping mit 3:0, sophie
wallner erzielt aus acht anfallen vier poäng – sorry ich finde diese sprache
einfach cool – und macht mit einem blockpunkt daher insgesamt fünf punkte (http://iof3.idrottonline.se/SvenskaVolleybollforbundet/Elitserien/Resultat/?selected=Grand%20Prix+Damer).
A propos
finnland: die finnen zeigen vor wie es geht, sie wählen einen 40-jährigen
ehemaligen volleyballspieler, pasi sydänlammi, zum präsidenten des finnischen
volleyballverbandes (http://www.cev.lu/News.aspx?NewsID=18998&ID=2).
So einfach geht das meine herren landespräsidenten und meine dame
landespräsidentin, wenn man veränderung und die voraussetzung für bewegung –
ich spreche hier nicht von der täglichen bewegungseinheit – schaffen
möchte.
Und weil bald weihnachten ist, gibt es wieder die
passende – na ja passend ist hier zugegebenermaßen sehr subjektiv - musik. Ein
stück hat nur am beginn, also sehr peripher, mit weihnachten zu tun, und wer
hier meint assoziationen mit den zehn stars am europäischen volleyballhimmel zu
erkennen, der unterstellt mir aber wirklich böses. Die zwei anderen videos,
eines eher lustig und das zweite eher sehr traurig, wobei bei genauer betrachtung
ist das erste auch nicht wirklich lustig, sind meiner liebe zur irischen musik
geschuldet. Also werte leserinnen und werte leser, ich wünsche eine frohe
weihnacht mit https://www.youtube.com/watch?v=F-Py1w30EGw,
https://www.youtube.com/watch?v=qTx-sdR6Yzk
und https://www.youtube.com/watch?v=j9jbdgZidu8.
Nach welchen kriterien werden die dem övv aus
öffentlichen mitteln zugeteilten 396.700,00€ verteilt?
Ist uhpir freiwillig oder unfreiwillig aus seinen
ämtern bei der bso geschieden?
Wo bleibt die offizielle abrechnung der eurovolley?
Wer ist verantwortlich für die auswahl der
werbeagentur, die die werbekampagne für die eurovolley kreiert hat?
Kann der övv pleite gehen?
Im übrigen bin ich der meinung, dass sich an der
spitze des övv UND DER LANDESVERBÄNDE, und zwar ganz oben, zum wohle des
österreichischen volleyballs möglichst schnell etwas ändern sollte.
Wien, 23.12.2014, 01:48 mez
Wo ist blog?? Bin müde und muss morgen relativ früh aus der hapfen! :(
AntwortenLöschenäh, heute!
Löschen