Wien, 23.05.2016,
23:27 mez
Liebe
freunde und freundinnen des gepflegten volleyballs,
also
die welt oder das leben oder was auch sonst immer kann so furchtbar ungerecht
sein, dass es zum weinen ist. Da setzt das österreichische nationalteam der
herren eine beeindruckende, nicht enden wollende siegeserie fort und die
agademiger aus der polgarstraße gewinnen nach zwei jahren endlich wieder einen
nachwuchstitel. Und dann haut dem herrn kleinmann die depperte
bundespräsidentenwahl das ganze öffentliche interesse an diesen
jahrhundertereignissen zusammen. Also ich muss ja als durchaus
volleyballaffiner mensch zugeben, dass mir im zuge der nicht ganz unspannenden
präsidentwahl volleyball an diesem wochenende ein wenig – sorry meine werten
leserinnen und sorry meine werten leser - am dings vorbeigegangen ist. Und ich
kann nur sagen, ich bin – obwohl ich normalerweise nicht zu diesen
patriotischen gefühlsausbrüchen neige – stolz wiener zu sein, stolz in einer
stadt zu leben, deren bewohnerinnen und bewohner sich aber sowas von eindeutig gegen hetze und
für offenheit und toleranz entschieden haben, dass es typen wie dem herrn kickl
und dem herrn strache und ihren freundinnen und freunden schon ein bisserl weh
tun muss und mir eine große freude ist.
So
aber da das hier ja doch ein blog ist, der sich dem volleyballsport widmet und
nicht der analyse politischer ereignisse komme ich jetzt doch zu den oben schon kurz angerissenen
volleyballerischen ereignissen der vergangenen woche. Also da hat die
herrennationalmannschaft das erstrundenturnier in luxemburg mit drei siegen aus
drei spielen als gruppensieger beendet und sich damit für die zweite runde der
europameisterschaft qualifiziert (http://www.cev.lu/Competition-Area/CompetitionView.aspx?ID=840).
Also zuerst einmal herzliche gratulation an die mannschaft, und um gleich
wieder einmal missverständnissen vorzubeugen, die burschen haben ihre sache gut
gemacht. Aber bitte sehr, was macht der övv, oder eigentlich habe ich da ja
eine bestimmte person im verdacht, also was macht man beim övv aus diesen
erfolgen? Eine beeindruckende siegesserie wird daraus unter http://www.volleynet.at/News/0000090643.
Sieben siege in serie. Sozusagen das tapfere schneiderlein des volleyballs,
sieben auf einen streich (https://de.wikipedia.org/wiki/Das_tapfere_Schneiderlein).
Wahnsinn, das ist ja wunderteam-verdächtig. Für die jungen und jüngeren unter
den werten leserinnen und unter den werten lesern, das wunderteam war die
österreichische fußballnationalmannschaft, die in den frühen dreißiger jahren
in 14 spielen in folge ungeschlagen blieb (https://de.wikipedia.org/wiki/Wunderteam).
Also haben wir es mit dem österreichischen herrennationalteam offenbar mit
einem halben wunderteam zu tun. Also schauen wir uns die siegesserie einmal genauer
an: da wird dänemark in einem testspiel geschlagen, die nummer 24 in europa und die nummer 103 der welt, dann
schlägt man in einem vorbereitungsturnier ungarn , die nummer 30 in europa und
die nummer 103 der welt, schweden nummer 27 bzw. 73, und einen sieg gegen
bulgarien c oder d, über die genaue aufstellung der nummer 3 in europa und der nummer 7 der welt lässt
man uns unmündige volleyballinteressierte sicherheitshalber lieber im
ungewissen, verkauft man auf sportlive als paukenschlag (http://www.cev.lu/Rankings/Men.aspx,
http://www.fivb.org/en/volleyball/VB_Ranking_M_2015-10.asp,
http://www.sportlive.at/paukenschlag-oesterreich-schlaegt-world-league-nation-bulgarien/).
Und in der europameisterschaftsquali, in der man dieses jahr wegen allzu großer
erfolge in den letzten jahren bereits in der ersten qualirunde einsteigen
durfte – auch das verschweigt man uns von seiten des övv wohlweislich, besiegt
man mit moldawien, wieviele neun meter hohe hallen die wohl haben, litauen und
einem vetreter der fraktion der sogenannten small countries luxemburg die
aktuellen nummern 35, 31 und 43 in europa bzw. die nummern 79, 79 und 139 der
welt (http://www.fivb.org/en/volleyball/VB_Ranking_M_2015-10.asp,
http://www.cev.lu/Rankings/Men.aspx).
Und der vollständigkeit halber: österreich liegt in europa zur zeit auf
position 28 und in der weltrangliste auf position 79, nicht gerade gut aber
immerhin in europa vor den gegnern in der quali und in der weltrangliste
zumindestens gleichauf. Das heißt im klarext, dass man in der ersten qualirunde
kein team besiegt hat, das in der rangliste vor dem österreichischen
nationalteam liegt. Beeindruckend soll das sein? Bestenfalls für die komplette volleyballlaiin
und den kompletten volleyballlaien, aber die verirren sich ohnehin nicht auf
die övv-website. Der auch nur ein wenig volleyballkundige rest fühlt sich bei
einer solchen künstlich aufgeblasenen berichterstattung bestenfalls gefrotzelt.
Aber vermutlich muss man derartig heiße luft verbreiten, wenn man bei einer
pressekonferenz die weiterbestellung eines teamtrainers rechtfertigen muss, der
seit sechs jahren mit dem nationalteam chronisch erfolglos agiert. Und dann hat
man noch die stirn uhtztt mit marcel koller zu vergleichen, weil er angeblich
ein angebot deutscher nationalteamtrainer zu werden ausgeschlagen hat, ähnlich
wie marcel koller, der sich gegen ein angebot das schweizer team zu coachen
entschieden hatte (http://oevv.volleynet.at/News/All/2016/05/0000090633,
http://www.laola1.at/de/red/sport-mix/volleyball/nationalmannschaft/michael-warm-bleibt-teamchef-der-volleyball-herren/,
http://sport.orf.at/stories/2251264/).
Na die ähnlichkeiten zwischen dem herrn warm und marcel koller hinisichtlich
ihrer erfolgsbilanz zu beurteilen überlasse ich meinen mündigen leserinnen und
meinen mündigen lesern. Ah ja, in einer endlosschleife sieht uhtztt natürlich
wieder einmal klar erkennbare fortschritte beim team. Den unter http://oevv.volleynet.at/News/All/2016/05/0000090636
auf der övv website dazu eingestellten artikel fehlt mir offen gestanden die
lust zu kommentieren. Aber wenigstens ist uhtztt auch ein freund des gepflegten
volleyballs wie man hier lesen kann.
Ui,
und einen neuen sponsor hat die liga jetzt auch und das nationalteam. Das wurde
auch auf dieser pressekonferenz den medien mitgeteilt. Die deniz bank hat
offenbar zuviel geld und investiert in ein klar erfolgsorientiertes projekt. Na
banken haben ja so ihre eigenen strategien, die wir anhand einer bank in einem
südlichen bundesland, dessen bevölkerung wie wir seit heute wissen mehrheitlich
chronisch belehrungsresistent ist, kennenlernen durften (http://oevv.volleynet.at/News/All/2016/05/0000090632).
Ich möchte mich ja nicht loben, aber meine werten leserinnen und meine werten
leser wussten schon seit geraumer zeit, dass die deniz bank als ligasponsor
auftreten wird.
Und
weil aller guten dinge drei sind, wurde auch noch die neue trainerin des
damennationateams, svetlana ilic, vorgestellt (http://oevv.volleynet.at/News/All/2016/05/0000090635).
Na ob die gute frau ilic weiß, was sie sich da genau antut? Die damen haben ja
nicht einmal neun meter hohe hallen zur verfügung. Die deniz bank ist da
offenbar vorsichtiger, die tritt nämlich nicht als sponsor des
damennationalteams auf. Ein schelm, wer da wieder einmal böses denkt. Ah ja und
ein bisserl kritik hat es auch wieder gegeben, aus tirol, wie man hier unter http://www.tt.com/sport/sportintirol/11516422-91/ein-profi-für-die-volleyball-frauen.csp.
Und wie feinsinnig und geschliffen uhpir mit kritik umgeht, kann man wieder
einmal auf dessen facebookseite lesen, wo uhpir seinen kritiker, den ti-damen-manager michael falkner, mit seinem lieblingsadjektiv „verhaltensoriginell“
bedenkt. Verhaltenssoriginell? Wir, also sie meine werten leserinnen und sie
meine werten leser, erinnern uns. So wurde vor nicht allzu langer zeit auch
martin micheu von uhpir bezeichnet. Irgendwie hat uhpir offenbar eine gewisse
affinität zu diesem schönen wort, das erstens einmal ein bisschen weniger plump
und irgendwie niedlicher daherkommt als deppert oder blöd oder vertrottelt und
zweitens vermutlich den vorteil hat, dass es weniger klagsrelevant ist.
So und
jetzt zu den staatsmeisterschaften der u13. Da haben bei den burschen die
hotvolleys vor waidhofen und bisamberg gewonnen. Bei den mädchen gewannen die
eisenerzerinnen/trofaiacherinnen vor vc tirol und askö linz (http://oevv.volleynet.at/News/0000090642).
Herzliche gratulation von hier aus. Nicht ganz unpikant ist die tatsache, dass da bei den
burschen die ehemaligen und zukünftigen spielgemeinheitspartner die ersten drei
plätze belegen. Und endlich, endlich haben die agademiger aus wien wieder einen
meistertitel errungen und damit eine lange, viel zu lange durststrecke beendet.
Na da kann man dann ja auch wohl die üppigen subventionen rechtfertigen. Das ist
ja überaus erfreulich.
Und in
der sandkiste gab es auch wieder aktivitäten unter österreichischer
beteiligung, allerdings ohne große erfolge. Schützenhofer/plesiutschnig waren
zwar, zumindest laut övv website topmotiviert (http://oevv.volleynet.at/News/All/2016/05/0000090631).
Aber das reichte leider nicht aus um die gruppenphase beim laut övv
topbesetzten fivb open in cincinatti die gruppenphase zu überstehen. Bei den
herren schieden kunert/dressler ebenfalls in der gruppenphase aus. Die haben
übrigens laut övv seite sehr lange gefeiert, bis weit nach ihrem ausscheiden.
Die
übrigen duos strauss/strauss bei den damen und hupfer/hörl und schnetzer/friedl
bei den herren blieben schon in der quali hängen (http://oevv.volleynet.at/News/All/2016/05/0000090631,
http://oevv.volleynet.at/News/0000090637,
http://www.fivb.org/EN/BeachVolleyball/Competitions/WorldTour/2016/event/Results.asp?TournCode=WCIN2016&Phase=2,
http://www.fivb.org/EN/BeachVolleyball/Competitions/WorldTour/2016/event/Results.asp?TournCode=WCIN2016&Phase=1,
http://www.fivb.org/EN/BeachVolleyball/Competitions/WorldTour/2016/event/Results.asp?TournCode=MCIN2016&Phase=2,
http://www.fivb.org/EN/BeachVolleyball/Competitions/WorldTour/2016/event/Results.asp?TournCode=MCIN2016&Phase=1).
Noch eine kurze anmerkung zum bei den damen angeblich topbesetzten fivb open,
einem turnier der dritten kategorie, in cincinatti: von den top 20 der
aktuellen weltrangliste waren gerade einmal 6 paare in cincinatti (http://www.fivb.org/EN/BeachVolleyball/SeasonRanking_W.asp).
Ah ja,
fast hätte ich es vergessen, in den niederösterreichischen nachrichten macht
sich ingrid vogel, die, wenn ich mich recht erinnere in der vergangenheit auch
schon mit dem gepflegten umgangston von uhpir bekanntschaft machen durfte,
unter http://www.noen.at/nachrichten/lokales/kommentar/amstetten/Zweckehe-oder-Liebesheirat;art5331,738705#
gedanken, über die sich immer mehr abzeichnende spielgemeinheit zwischen
amstetten und hotvolleys. Sie zeigt sich in ihrer betrachtung auch ein wenig
verwundert darüber, was im schönen volleyballösterreich so alles an unmöglichem
möglich wird, wenn uhpir es will. Um charlotte schützenhofer zu zitieren: so
einfach ist das. Das wird immer mehr zu meinem lieblingszitat, bemerke ich
gerade.
Nach welchen kriterien werden die dem övv aus öffentlichen mitteln zugeteilten 396.700,00€ verteilt?
Ist
uhpir freiwillig oder unfreiwillig aus seinen ämtern bei der bso geschieden?
Wo
bleibt die offizielle abrechnung der eurovolley?
Wer
ist verantwortlich für die auswahl der werbeagentur, die die werbekampagne für
die eurovolley kreiert hat?
Kann
der övv pleite gehen?
Im
übrigen bin ich der meinung, dass sich an der spitze des övv UND DER
LANDESVERBÄNDE, und zwar ganz oben, zum wohle des österreichischen volleyballs
möglichst schnell etwas ändern sollte.
Herr
kleinmann, tun sie sich und dem österreichischen volleyballsport etwas gutes
und treten sie besser heute als morgen als övv-präsident gemeinsam mit ihren
övv-vorstandskollegen zurück, um dem österreichischen volleyballsport einen
neuen weg in die zukunft zu öffnen.
Wien, 24.05.2016,
01:38 mez
Funktionär kommt von funktionieren.... aha!! Bei peterpedia gegoogelt oder was? Is jetzt Präse eine Funktion und ist man damit Funktionär?. Sensationell was sich alles formatieren läßt! Raus aus dem Gesichtsbuch (auf steirisch Fotznheftl), zu Wikipedia wechseln und was sagt uns wiki? Ein Funktionär („Beauftragter“, ehrenamtlicher oder hauptberuflicher Amts- oder Mandatsträger; von lat. fungi, „verrichten“, „besorgen“, „(ein Amt) verwalten“) ist eine Person, die innerhalb einer Organisation eine Führungsposition innehat.
AntwortenLöschenNaja, eigentlich bedeutet "fungi" schwammerl, ( https://de.wikipedia.org/wiki/Pilze ), womit sich der bogen zu unseren spitzenfunktionären automatisch schließt. Sollte sofort in die peterpedia aufgenommen werden.
Löschen"Verhaltensorginell" soll michael falkner von wegen seiner aussagen bezüglich profivolleyball bei den damen sein? Also ich finde das sehr vernünftig was er sagt, man könnte das aber noch viel schärfer formulieren.
"Verhaltensoriginell" war schon öfters aus dem munde von uhp zu hören, was immer das auch bedeuten soll. Ich vermute, dass es sehr lustig, aber auch sehr bös gemeint ist. Ich versteh's zwar nicht, aber egal, uhp's jünger/Innen sind begeistert und geben ihm reichlich "likes".
So, bevor jetzt uhp mich als "verhaltensoriginell" bezeichnet, was immer das auch bedeuten soll, sag ich gleich, dass ich mir sehr gut vorstellen könnte, dass verhaltensoriginell auf ihn selbst zutrifft.
Wenn also Funktionär von funktionieren kommt, wie nennt man dann einen Funktionär, der nicht funktioniert?
AntwortenLöschenApropos ÖVV-Spitze, die ich damit gerade anspreche und die ich auf folgendes hinweisen will:
In der Bundespolitik hat’s ja in den letzten Tagen/Wochen interessante Entwicklungen gegeben.
Da hat ein offenbar nicht funktionierender Funktionär seinen Rücktritt bekannt gegeben, um Platz zu machen für einen Neuanfang. Der Neue hat dann auch gleich die halbe Mannschaft der Kanzlerpartei ausgewechselt.
Es wurde auch ein Bundespräsident gewählt, der den Blick nach vorne richtet und unter anderem als Mann des Ausgleichs gesehen wird, der das Gemeinsame vor das Trennende stellt.
Alles zusammen hat zu einer merklichen Aufbruchstimmung geführt.
Könnte sich daran nicht auch die ÖVV-Spitze die eine oder andere klitzekleine Anleihe nehmen und den Weg frei machen für einen Neuanfang?
Ergänzend noch eine kleine Randbemerkung zur Ankündigung auf der ÖVV-HP zu den anstehenden EL-Spielen, u.a. dass der Kartenvorverkauf für die Anfang Juni anstehenden EL-Spiele in Enns und Amstetten schon begonnen hat: Auf den Homepages der Veranstaltervereine findet man nur bei den Supervolleys eine Vorankündigung zu diesen Spielen, während auf der Amstettner HP noch Zuschauer für das AVL-Spiel gegen Waldviertel gesucht werden, das am 13.04. stattgefunden hat. Na ja, sind ja noch 1 ½ Wochen und sicher sind dort alle Ressourcen in der Vorbereitung der HotVolleys SG gebunden.
Für das Österreichische Team dürfte es übrigens ein bisschen stressig werden, stehen doch laut ÖVV-Homepage am 03.06. gleich 2 Spiele in Enns auf dem Programm und zwar um 17:45 Uhr gegen Luxemburg und bereits um 18:00 Uhr gegen Estland; da braucht man aber einen großen Kader ;-))
Lieber Otto Kar! Auf deine Frage,
AntwortenLöschen"Wenn also Funktionär von funktionieren kommt, wie nennt man dann einen Funktionär, der nicht funktioniert?" Meine Antwort: Kommerzialrat!