Wien, 02.05.2016,
22:10 mez
Liebe
freunde und freundinnen des gepflegten volleyballs,
Na
bumm, nach dem extrablog hat es aber geraschelt im virtuell-elektronischen
postkastl. Und unter den kommentaren waren zustimmende aber auch ganz schön
kritische dabei. Gut ist das, wenn da eifrig diskutiert wird, das braucht der
volleyballsport in österreich, und das sei manch anderen
volleyballinteressierten auch ins stammbuch geschrieben, die haben es nämlich
nicht so mit transparenter diskussionskultur. Aber dazu komm’ ich später noch
ganz, ganz ausführlich, versprochen.
Im
sinne einer solchen diskussionskultur möchte ich zuerst aber noch zum einen oder anderen kommentar stellung
nehmen, der sich kritisch mit meinen aktuellen einträgen befasst. Also ich
fange einmal mit der leichtesten übung an. Ja, leser müller hat recht, ich habe
mich geirrt in meinem eintrag vom letzten montag. Ich habe unter http://johnny-meinblock.blogspot.co.at/2016/04/vom-unterschied-zwischen-pokalubergaben.html
hier letzte woche fälschlicherweise geschrieben, das rhein/main zuhause mit einem 0:3 gegen friedrichshafen
die semifinalserie mit 1:2 verloren hatte. Das dritte spiel fand tatsächlich in
friedrichshafen statt, wie leser müller richtig bemerkt. Und er hat auch recht,
wenn er schreibt, dass flo ringseis im heimspiel eine annahmequote von 62%
perfekte annahmen hatte. Das habe ich, als ich mich auf dieses spiel bezog auch
unter http://johnny-meinblock.blogspot.co.at/2016/04/von-nicht-eingetroffenen-vorhersagen.html
genauso geschrieben. Im dritten spiel der serie, auf das ich mich aber im
letzten blog bezogen hatte, kam flo ringseis tatsächlich nur auf 10% perfekte
annahmen wie im entsprechenden datavolley blatt unter http://www.volleyball-bundesliga.de/cms/home/1blm/1blm_scoresstats/1blm_spielplan/1blm_playoffs.xhtml
nachlesen kann. Also irgendwie hatten wir beide recht, leser müller mit dem
spielort und ich mit der annahmequote von flo ringseis im dritten spiel der
semifinalserie.
So,
das war eine leicht übung, jetzt wird es ein bisschen schwieriger. Werner bader
sieht den beitrag von alex tusch zum meistertitel der tiroler etwas anders als
ich, wobei ich denke, dass da gar nicht so viel unterschied ist, zwischen unseren
einschätzungen. Also bei einem bleibe ich, lieber werner bader, die überschrift
„tusch und teppan führen tirol zum titel“ finde aufgrund des ganz gut
gelungenen stabreims literarisch wertvoll aber was den inhalt angeht doch eher
übertrieben. Dass alex tusch im fünften spiel ganz entscheidend am sieg der
tiroler beteiligt war, bestreite ich nicht, aber darauf hat sich der artikel
mit der stabreim-überschrift nicht bezogen (http://oevv.volleynet.at/News/All/2016/04/0000090574).
Ich weiß schon, dass auch dieses spiel hätte kippen können, hätten die kärtner
den dritten satz gewonnen, aber, lieber werner bader, ganz ehrlich, so richtig
danach ausgeschaut hat es nicht. Und was die einsatzzeiten von alex tusch
angeht, ja es stimmt, dass alex im grunddurchgang der meisterschaft viel
spielzeit bekommen hat, weil die gegner, na sagen wir es höflich, nicht die
schwierigsten waren. Dann allerdings, wenn es ans eingemachte ging,
championsleague, meisterschaftsfinale, final four in der mevza (http://mevza.volleynet.at/DVStatistik/17781/74426,
http://mevza.volleynet.at/DVStatistik/17781/74325),
dann war er halt meist nur zweite wahl, da vertraute der trainer lieber gregor
ropret. Und das wird wohl seine gründe gehabt haben. A propos gründe: Und warum
lolo koraimann nur zu wenig einsatzzeiten kam hat sicher seine gründe, die
werner bader kennt und die auch ich glaube zu kennen und die wir, und da
stimmen wir hoffentlich überein, hier jetzt nicht ausbreiten müssen. Ich kenne
und schätze werner bader ja als humorvollen kommentator meiner einträge, und
den humor hat er glücklicherweise am schluss seines kommentars ja wieder
gefunden, mit dem nicht ganz ernstgemeinten vorschlag, dass alex tusch und lolo
koraimann leistunsgmäßig sehr davon profitieren würden, wenn sie die tiroler an
die spielgemeinheit bisamberg/hotvolleys, salzburg, klagenfurt oder enns verliehen,
damit sie dort spielpraxis erwerben. Aber ein wenig ernst darf ich da jetzt
schon dagegenhalten, dass für die weiterentwicklung der beiden
nationalteamspieler mehr spielzeiten und mehr einsätze in wichtigen spielen
durchaus förderlich wären. Aber, und da treffe ich mich hoffentlich mit werner
bader, die müssen sie sich halt erarbeiten.
So,
und jetzt zu einem weiteren kommentar, der mich zweifach überrascht hat, ersten
weil ich mir nicht gedacht habe, dass michal peciakowski meine blogeinträge
liest. Und die begründung warum er das tut nehme ich jetzt glatt als kompliment.
Er schreibt in seinem kommentar, dass er
diesen blog ab und zu liest, weil es nicht viel auswahl gibt, wenn man über
volleyball in österreich etwas lesen möchte. Zweitens bin ich überrascht, weil michal
peciakoswski schreibt, dass er uns, wen auch immer dieses uns einschließt, hater,
als für die nichtanglikanerInnen unter uns, das heißt hasser, lieb hat. Achtung,
achtung, ironie! Und warum hat er uns so lieb, der gute michal aus dem
waldviertel? Weil wir hater uns schon wieder einmal über die nachwuchsarbeit
bei seinem verein waldviertel respektlos geäußert haben. Also ich bin ja, was
den umgang mit michal peciakowski angeht, ein bisschen ein gebranntes kind, wie
man so sagt, und daher will ich da jetzt gar nicht weiteres öl ins feuer
gießen, und halte mich mit aussagen zum umfang der nachwuchsarbeit der
waldviertler nobel zurück. Otto kar hat meiner ansicht nach in seiner antwort
schon ausreichend und fundiert darüber geschrieben. Und wer die fakten genau überprüfen
möchte, der findet sie unter http://noevv.volleynet.at/Ligen/17044,
http://noevv.volleynet.at/Ligen/17046
und http://noevv.volleynet.at/Ligen/17048.
Aber eines möchte ich schon lobend anmerken: körperliche gewaltandrohungen und
verbalinjurien sind dieses mal von seiten michal peciakowskis unterblieben. Na
vielleicht hat das lesen dieser einträge bei so manchem doch einen deesaklierenden
und erzieherischen effekt.
So
aber jetzt zu einem massiven hölzel, das mir wieder einmal – sehr unbedacht –
von den großen expertInnen, also um genau zu sein von fhvp, frau
hotvolleyspräsidentin herself, ein wenig unbedacht zugeworfen wurde. Also
begonnen hat das alles mit einem kommentar, den ich auf der website der
hotvolleys zur kurzmeldung, dass die spielgemeinheit zwischen den expertInnen
aus der erzherzog karl straße und den bismabergern jetzt beendet ist, und dass
die expertInnen jetzt schon wieder auf der suche nach einem steigbügelhalter
sind, der ihnen den platz in der ersten liga sichert, geschrieben habe.
Na
gut, ein bisserl provokant war der schon, der kommentar. Und dann schreib ich
noch, dass ich gespannt bin wie lange
der kommentar dort überleben wird, und dass ich einen screenshot davon gemacht
habe. Und was passiert. Nach ein paar minuten war der kommentar weg und mit ihm
sicherheitshalber gleich die ganze kommentarfunktion.
Na
dann hab ich halt ein bisschen nachgelegt und sieh da, dann hab’ ich post
bekommen von fhvp.
Bin
gespannt, ob ich nochmals eine e-mail bekomme von fhvp oder ob mir gar
ex-hhvmir schreiben wird. Ich halte meine werten leserinnen und meine werten
leser natürlich auf dem laufenden.
Also
es schaut ganz danach aus, als würde die nächste bundesländerübergreifende
spielgemeinheit schon ausgemachte sache sein. Das wird dann ein flotter dreier
zwischen amstetten, waidhofen an der ybbs und den hotvolleys. Geht das denn
überhaupt? Und wissen eigentlich die waidhofener schon bescheid? Und wo spielt
die spielgemeinhiet dann ihre heimspiele? In der hopsagasse? Mit einer
ausnahmegenehmigung von uhpirs gnaden? Was sagen die landespolitikerInnen,
besonders die niederösterreichischen, zu der sache? Und die nachwuchsspieler
der hotties ziehen dann nach amstetten? Na bist du deppert, das sind vielleicht
viele fragen. Und wir alle, die wir uns für volleyball interessieren, harren
gespannt der antworten.
So und
jetzt noch zu den restlichen ereignissen der letzten woche. Also da gab’s den
fünfziger für svs post. Das entscheidungsspiel fand am 1. Mai um 11 uhr
vormittags statt. Die svs/post damen siegten mit 3:0 und laut datavolley blatt
fanden sogar ganz genau 300 zuschauerInnen den weg in die eher nicht gerade
hippe und glamouröse postsporthalle (http://oevv.volleynet.at/DVStatistik/17785/74913).
Na ich war, wie wahrscheinlich einige meiner werten leserinnen und meiner
werten leser vermuten, zur gleichen zeit am dieses jahr auch nicht gerade
glamourösen rathausplatz. Dort waren aber dann doch noch deutlich mehr als 300
besucherInnen. Ehrlich. Den dritten platz sicherten sich etwas überraschend die
grazerinnen, die auch das zweite spiel gegen die klagenfurterinnen gewannen,
dieses mal mit 3:1, in graz vor ehrlich wirkenden 224 zuschauerInnen (http://oevv.volleynet.at/DVStatistik/17785/74915).
Von dieser stelle, herzliche gartulation an die medaillengewinnerinnen.
Ah ja,
eine exklusivmeldung gibt es auch: dank eines sehr aufmerksamen lesers kann ich
meinen geschätzten leserinnen und meinen geschätzten lesern mitteilen, dass
philip schneider in der nächsten saison für poitiers spielen wird wie unter https://www.facebook.com/stadepoitevin.volleybeach/?fref=nf
zu lesen ist.
Und
die serie srna, die sechs stars und uhbsie schleppt sich ihrem ende für diese
saison entgegen.
Und
leider hat die intensive beratung durch uhbsie für die friedrichshafener nicht
gereicht. Die finalserie gegen berlin ging sang- und klanglos glatt mit 0:3
verloren (http://www.volleyball-bundesliga.de/cms/home/1blm/1blm_scoresstats/1blm_spielplan/1blm_playoffs.xhtml).
Die frage, ob sich uhbsie nach dem abgang von stelian moculescu als trainer
auch einen neuen beraterjob suchen muss, bleibt vorerst unbeantwortet.
Und
aus der sandkiste gibt es auch neuigkeiten. Wie man schon samstag auf seiner
facebookseite lesen konnte, beendete richie müller aus persönlichen gründen
seine zusammenarbeit mit dem beachduo schwaiger/hansel.
Der
orf hat dann schon etwas länger gebraucht, da war die meldung gestern unter http://sport.orf.at//stories/2250392/
zu lesen. Beim övv fand sich die meldung erst heute auf der website (http://oevv.volleynet.at/News/0000090589).
Wahrscheinlich musste man dort wie auch bei sportlive auf die unglaublich
wichtige und erhellende wortspende von uhpir warten.
Also interesssant ist die
geschichte schon irgendwie. Normalerweise wechselt man trainer bei misserfolgen
aus, und hier ist es genau umgekehrt.
Ah ja,
a propos misserfolge und erfolge. Also beim eher etwas mau besetzten fivb open
in fortaleza war österreich im damenbewerb nicht vertreten und im herrenbewerb
gab es für kunert/dressler einen ebenfalls eher mauen 17. platz. Die beiden
anderen duos, egleseer /müllner und hupfer/hörl schafften es nicht in die ko
runde (http://www.fivb.org/EN/BeachVolleyball/Competitions/WorldTour/2016/event/Results.asp?TournCode=MFOR2016&Phase=2).
So und
hier wieder einmal ein ausflug zu einer anderen sportart, zum eishockey. Die
schlüsse, die ein experte, nämlich peter znenahlik dort aus dem verpassten
wiederaufstieg zieht, sind hochinteressant und unterscheiden sich ziemlich deutlich von den schlüssen die unser oberster experte uhpir aus regelmäßig nicht geschafften qualifikationen für internationale turniere ableitet (http://sport.orf.at/stories/2250299/2250298/).
Er spricht dort davon, dass die jungen österreichischen spieler bei ihren
vereinen zuwenig eiszeit bekämen und er spricht von drittklassigen leginonären.
Na wenn das der michal peciakowski liest, lädt er den peter znenahlik glatt ins
waldviertel ein, und bei uhtztt, von dem man im moment nur fortgesetztes lautes
schweigen vernimmt, wird sicher der mahnende zeigefinger ob des bösen l-wortes
ganz kribbelig und unruhig.
So und
für die werten leserinnen und die werten leser, die bis hierher durchgehalten
haben gibt es als belohnung diesen link https://www.youtube.com/watch?v=zBx5J-q6NOA
zu einem video vom finale aus der superliga der herren in brasilien. Zur
qualität des volleyballs braucht man nicht viele worte verlieren. Aber auch die
aufbereitung für deie fernsehübertragung ist eindrucksvoll. Und die brauchen
dort kein instagram, kein twitter und kein facebook um die halle vollzukriegen
und auch keinen uhbsie.
Nach
welchen kriterien werden die dem övv aus öffentlichen mitteln zugeteilten
396.700,00€ verteilt?
Ist
uhpir freiwillig oder unfreiwillig aus seinen ämtern bei der bso geschieden?
Wo
bleibt die offizielle abrechnung der eurovolley?
Wer
ist verantwortlich für die auswahl der werbeagentur, die die werbekampagne für
die eurovolley kreiert hat?
Kann
der övv pleite gehen?
Im
übrigen bin ich der meinung, dass sich an der spitze des övv UND DER
LANDESVERBÄNDE, und zwar ganz oben, zum wohle des österreichischen volleyballs
möglichst schnell etwas ändern sollte.
Herr
kleinmann, tun sie sich und dem österreichischen volleyballsport etwas gutes
und treten sie besser heute als morgen als övv-präsident gemeinsam mit ihren
övv-vorstandskollegen zurück, um dem österreichischen volleyballsport einen
neuen weg in die zukunft zu öffnen.
Wien, 03.05.2016,
01:11 mez
So, bevor jetzt der berechtigte shitstorm von seiten der expertInnen der hotvolleys über mich hereinbricht und bevor ich mich auf den weg in die arbeit mache, eine ganz wichtige richtigstellung: die frage von martin rauchberger, der mich auch auf meinen fehler aufmerksam gemacht hat, wofür ich mich bei ihm ganz herzlich bedanke, war an joe buchner gestellt und wurde nicht zensuriert und steht noch immer auf joe buchners facebookseite. Das kommt davon, wenn sich jemand in meinem alter noch für facebook-literat hält. Ich entschuldige mich in aller form bei den expertinnen der hotvolleys für die behauptung, dass dieser eintrag von den hotvolleys zensuriert wurde und ich entschuldige mich auch in diesem einen fall für den vorwurf der überheblichkeit und arroganz. Im zusammenhang mit meinem gelöschten beitrag auf der hotvolleys-website bleibe ich allerdings bei dieser einschätzung und beim vorwurf der zensur.
So, bevor jetzt der berechtigte shitstorm von seiten der expertInnen der hotvolleys über mich hereinbricht und bevor ich mich auf den weg in die arbeit mache, eine ganz wichtige richtigstellung: die frage von martin rauchberger, der mich auch auf meinen fehler aufmerksam gemacht hat, wofür ich mich bei ihm ganz herzlich bedanke, war an joe buchner gestellt und wurde nicht zensuriert und steht noch immer auf joe buchners facebookseite. Das kommt davon, wenn sich jemand in meinem alter noch für facebook-literat hält. Ich entschuldige mich in aller form bei den expertinnen der hotvolleys für die behauptung, dass dieser eintrag von den hotvolleys zensuriert wurde und ich entschuldige mich auch in diesem einen fall für den vorwurf der überheblichkeit und arroganz. Im zusammenhang mit meinem gelöschten beitrag auf der hotvolleys-website bleibe ich allerdings bei dieser einschätzung und beim vorwurf der zensur.
Er wäre jemand für die Akademie... Und wirklich jemand, der den wiener/österr. Volleyballsport voranbringen könnte...
AntwortenLöschenhttp://sportdeutschland.tv/vbl/interview-stelian-moculescu-hoert
:-)
Und der Einsager ist wieder mal der 7. Zwerg von links.
Löschen