Wien, 12.01.2015, 22:13 mez
Liebe freunde und freundinnen des gepflegten
volleyballs,
die intention diesen blog zu schreiben ist nicht
primär eine politische wiewohl ich doch versuche sportpolitische zusammenhänge
und vorgänge im und um den österreichischen volleyballsport darzustellen. Und
ich versuche das auf humorvolle manchmal spöttisch-satirisch überhöhte weise zu
tun. Im angesicht der furchtbaren und verbrecherischen ereignisse der letzten
woche kann einem der humor und das lachen sehr leicht vergehen. Ich habe lange
überlegt, ob ich das hier in diesem blog schreiben soll, ob das dann nicht als
anmaßung und daherkommt und mir als eine form der pathetischen
selbstdarstellung ausgelegt wird. Genau deswegen habe ich noch immer, während
ich das schreibe, zweifel, ob das richtig ist, was ich gerade im begriff bin zu
tun. Aber ich habe mich dann doch dafür entschieden es zu tun, weil ich denke,
dass wir alle uns unseren humor und unser lachen nicht verbieten und nicht
nehmen lassen dürfen. In der einen oder anderen art und weise sind wir alle,
die wir das privileg haben in einer freien und offenen gesellschaft zu leben,
betroffene dieses barbarischen akts und daher, und ich hoffe das sehen auch
meine werten leserinnen und meine werten leser so, sind wir alle charlie, nous
sommes charlie.
Aber, wie schon gesagt, geht es in diesem blog
eigentlich um volleyball und da ist doch tatsächlich in der vergangenen woche
etwas überaus erfreuliches, das erfreulichste ereignis seit langem, passiert:
das österreichische juniorennationalteam hat in graz mit zwei 3:2 siegen gegen
rumänien und serbien, wobei besonders letzteres ergebnis ganz hoch eingeschätzt
werden muss, die zweite runde der wm-qualifikation erreicht (http://oevv.volleynet.at/News/0000088132,
http://oevv.volleynet.at/News/All/2015/01/0000088106).
Da wächst eine generation an volleyballern heran, die uns, mit ein bisschen
glück und dem nötigen fingerspitzengefühl der verantwortlichen, noch viel
freude bereiten könnte. Diese burschen waren schon in der vergangenheit
erfolgreich, hatten vor drei jahren die mevza gewonnen und waren vor zwei
jahren bei der jugend-europameisterschaft erfolgreich (http://mevza.volleynet.at/Ligen/8919/A21,
http://www.cev.lu/Competition-Area/competition.aspx?ID=596&PID=-2).
Dazu ganz, ganz herzliche gratulation von dieser stelle an die burschen, aber
auch an die trainer, die die burschen begleitet und ausgebildet haben. Und ohne
jetzt andere vereine und deren arbeit gering zu schätzen – es ist ja toll zu
sehen wie nach gefühlten hundert jahren der monochromie die nationalteams im
männlichen bereich immer bunter werden, was die vereinszugehörigkeit angeht - muss
man ganz besonders die arbeit der akademie in graz hervorheben, die schon
längst der akademie des ex-hhvmir den rang abgelaufen hat. Und natürlich gehört
auch ein wenig glück dazu, wenn man auf den beiden zentralen positionen ganz
besondere talente wie den aufspieler florian ertl und den diagonalangreifer
paul buchegger in einem jahrgang hat. Besonders angenehm fällt auf, dass nicht
nur diese beiden sondern auch alle anderen burschen im kader ruhig und ohne
hype in ihre rollen hineinwachsen dürfen. Das war nicht immer so, wenn man an
die jüngere vergangenheit denkt, wo – und ich nenne jetzt mit absicht keine
namen, weder der betroffenen spieler noch der verereinsverantwortlichen - siebzehnjährige
im halbjahresrhythmus zu superstars erklärt und als alphawaffen bezeichnet
wurden. Ah ja, a propos alphawaffe. Ich bin jetzt schon einmal gespannt, wie es
mit der position des zweiten diagonalangreifers im nationalteam der herren
aussehen wird und mit der position des ersten aufspielers. Also nochmals
gratulation an die burschen und viel glück in der zweiten runde.
Aber ich finde ja leider auch im augenblick des
erfolges haare in der suppe. Dazu möchte ich meinen geschätzten leserinnen und
meinen geschätzten lesern auf zwei unter http://sport.orf.at//stories/2222977/
und http://sport.orf.at//stories/2222992/
vom orf veröffentlichte berichte mit ähnlicher thematik hinweisen. Im ersten
artikel geht es um die handballjunioren, im zweiten um die volleyballjunioren.
Beide hatten wm-quali gespielt. Nun was fällt der interessierten leserin, dem
interessierten leser dabei auf. Der artikel zum handball liefert die fakten,
der artikel zum volleyball besteht zur hälfte aus aussagen von uhpir. Der
benützt ganz ungeniert die erfolge der mannschaft um sich wieder einmal in der
öffentlichkeit aufzuplustern und in den vordergrund zu drängen. Was lernt man
daraus? Es gibt offenbar unterschiedliche funktionärskulturen im
österreichischen volleyball und im österreichischen handball. Welche mir davon
sympathischer ist dürfen meine werten leserinnen und meine werten leser
erraten.
Aber in dieser tonart geht’s erwartungsgemäß in der
berichterstattung über die qualiturniere, an denen die männlichen und
weiblichen jugend- und juniorInnennationalteams in der vergangenen woche
teilgenommen hatten, weiter. Uhpir ist unter http://oevv.volleynet.at/News/0000088106
sehr zufrieden, und das sogar im majestätsplural. „Övv-präsident kleinmann: ...Wir
sind sehr zufrieden“ steht doch dort glatt im bericht über den 3:2 sieg der
junioren gegen rumänien. Wo ist denn schon wieder mein antiemetikum? Und unter
http://oevv.volleynet.at/News/All/2015/01/0000088105
ist uhpir nach der auftaktniederlage der juniorinnen gegen bulgarien
verständlicherweise nicht zufrieden sondern sogar erbost über srna markovic, die
nicht bereit war, für das juniorinnennationalteam zu spielen. Möglicherweise
ist uhpir aber da unberechtigterweise erbost. Wie mir gewöhnlich gut
informierte kreise mitteilten bezieht sich die verpflichtung, die spielerinnen
auf dem transferzertifikat unterzeichnen, ausschließlich auf einberufungen in
das nationalteam der damen aber nicht auf einberufungen in
nachwuchsnationalteams. Ich bin jedenfalls gespannt, wie diese geschichte
weitergeht. Wird das portrait von srna markovic jetzt strafweise aus dem
putzigen begleitbildchen zu meiner lieblingsserie „unsere stars in europa“
entfernt? Wird über srna und ihren verein aachen nicht mehr berichtet? Muss ich
möglicherweise meine serie sophie, srna und die acht stars umbenennen in sophie
und die acht stars? Fragen über fragen, die uns volleyballinteressierte der övv
und seine verantwortlichen funktionäre natürlich in gewohnter transparenz und
offenheit mit sicherheit in naher zukunft beantworten werden.
Aber nochmals zurück zu den anderen nachwuchsteams,
die da am wochenende im qualifikationseinsatz waren. Da gibt es leider nicht
mehr viel erfreuliches zu berichten. Da war die bilanz dann doch eher bescheiden.
Die schon angesprochenen juniorinnen verlieren gegen bulgarien 2:3 und gegen
tschechien 0:3 (http://oevv.volleynet.at/News/All/2015/01/0000088105,
http://oevv.volleynet.at/News/All/2015/01/0000088123).
Gegen die volleyballgroßmacht dänemark gelingt dann ein 3:1 sieg mit dem man
den dritten und damit vorletzten platz in der vierergruppe belegt (http://oevv.volleynet.at/News/All/2015/01/0000088128).
Das jugendteam der burschen gewinnt gegen montenegro mit 3:1 (http://oevv.volleynet.at/News/All/2015/01/0000088121),
verlieren dann aber gegen estland und frankreich mit 1:3 bzw. 0:3 und belegt
damit den vorletzten platz in der vierergruppe (http://oevv.volleynet.at/News/All/2015/01/0000088131,
http://oevv.volleynet.at/News/All/2015/01/0000088149).
Das jugendteam der mädchen verliert gegen montenegro 2:3, gegen griechenland
und holland 1:3 und belegt damit sieglos den vierten platz in der qualigruppe (http://oevv.volleynet.at/News/All/2015/01/0000088124,
http://oevv.volleynet.at/News/All/2015/01/0000088131,
http://oevv.volleynet.at/News/All/2015/01/0000088149).
Dass der vierte platz eigentlich der letzte platz in der gruppe ist bleibt im
övv bericht wieder einmal ganz zufällig unerwähnt (http://oevv.volleynet.at/News/All/2015/01/0000088149).
In dem zusammenhang würde mich brennend interessieren
über welche volleyballinfrastruktur, also beispielsweise 9 meter hohe hallen,
montenegro mit seinen etwas über 600.000 einwohnerInnen und einem bip von 4.6
milliarden us$ vorzuweisen hat (http://de.wikipedia.org/wiki/Montenegro).
Nur zum besseren vergleich: österreich hat ein bip von 415 milliarden us$ (http://de.wikipedia.org/wiki/Österreich)
bei einer bevölkerung von 8.5 millionen.
Aber weil wir so viel reicher sind als die montenegrinerInnen
können wir uns den luxus leisten in jedes .... nein ich schreib’ jetzt nicht
kuhdorf und auch nicht provinznest, sonst rüttle ich wieder kräftig am
waldviertler watschenbaum .... in jeden ort mit einer avl-mannschaft eine neun
meter hohe halle hinzustellen. Unter http://oevv.volleynet.at/News/All/2015/01/0000088098
darf uhpir im halben artikel seiner freude über den spatenstich zum hallenumbau
in zwettel ausdruck verleihen. Bitte liebe waldviertler, versteht mich nicht
miss, ich gönne euch die halle und ich wünsche euch viel erfolg damit aber noch
viel mehr wünsche ich euch und auch mir, dass ihr die halle nicht nur weiterhin
mit zuschauerInnen füllt sondern in absehbarer zeit auch mit nachwuchsmannschaften,
aus denen zukünftige talente hervorgehen, sonst wird es mit der internationalen
furore, die uhpir wieder einmal vollmundig in dem bericht ankündigt leider
nichts werden. Und möge euch das schwechater multiversum als warnendes beispiel
dienen, wie aus einer tollen sporthalle ganz schnell ein millionengrab werden
kann. Übrigens habe ich uhpir auf dem foto vom spatenstich schmerzlichst
vermisst.
Aber dafür gibt es ein schönes begleitfoto mit uhpir
und anderen wichtigkeiten zu einem unter http://oevv.volleynet.at/News/0000088151
auf der övv website veröffentlichten bericht über das neue
volleyball-landesleistunsgzentrum in klagenfurt. Beim genauen durchlesen des
berichts bin ich über die jährlichen kosten für den betrieb der halle, für trainer
und ausrüstung gestolpert. Die werden mit 30.000€ (!) angegeben. Und im absatz
davor werden 3 trainer für die bereiche indoor mädchen, indoor burschen und
beach, und für volleyball peripherie namentlich angeführt. Aber hallo. Das ist
jetzt aber äußerst preiswert! Also entweder fühlen sich die drei genannten trainer
im prekariat wohl oder es wurde da vielleicht eine null vergessen in dem
bericht. Mit den zahlen hat man es ja, wie wir seit der hypo misere wissen,
nicht so, in österreichs südlichstem bundesland. Aber nichts für ungut, der
neue nabel der österreichischen volleyballwelt, die neue gralsburg sozusagen,
liegt, wenn man den aussagen von uhpir glauben darf, ab nun in klagenfurt. Also
ich erlaube mir hier den istzustand des kärntner volleyballsports kurz und kritisch
zusammenzufassen: da ist einmal aich/dob mit einer in der championsleague
vetretenen leginonärstruppe und ohne jedwede auch nur irgendwie wahrnehmbare
nachwuchsarbeit. Dann ist da vbk klagenfurt, oder wie ich – in keinster weise
respektlos gemeint – sage vbk huber/frühbauer. Die klagenfurter machen gute
nachwuchsarbeit, versuchen aber seit jahren nicht gereade erfolgreich eine
konkurrenzfähige herrenmannschaft auf die beine zu stellen. Und da gibt es noch
die national erfolgreichen, international aber – siehe mevza und europacup –
nicht konkurrenzfähigen wildcats, die aber immerhin, ähnlich wie vbk klagenfurt
bei den burschen gute nachwuchsarbeit bei den mädchen machen. Und dann gibt es
noch das beachteam huber/seidl, das nach einer tollen ersten saison auf der
fivb tour heuer ziemlich viel lehrgeld bezahlen musste. Na ja mein optimismus,
was das entwicklungspotential klagenfurts als nabel der österreichischen
volleyballwelt angeht, ist enden wollend. Aber ich lasse mich gerne eines
besseren belehren.
So, und jetzt gibt es doch tatsächlich ein novum, was
meine schon weiter oben angesprochene lieblingsserie sophie, srna und die acht
stars betrifft. Die erschien, zumindest bisher, verlässlich immer am donnerstag.
Und in der vergangenen woche? Da passierte genau nichts. Ich hab’ gewartet und
gewartet auf die liebevoll gestalteten vignetten aus dem leben unserer stars.
Vergeblich. Was war passiert? Musste man das portrait von srna markovic aus dem
begleitbildchen wegretouschieren und ist damit nicht rechtzeitig fertiggeworden? Ist dem schreiber nichts
berichtenswertes zugetragen worden? Oder überlässt man mir jetzt sozusagen
exklusiv die berichte über die taten und daten unserer stars? Also ich bin
schon gespannt auf den kommenden donnerstag.
Da wird sich zeigen, ob das ein einmaliger ausrutscher war oder ob die serie
aus unbekannten gründen eingestellt wurde, was ich wirklich und ganz, ganz
ehrlich sehr bedauern würde. Wo sonst erfährt man, dass spieler zweimal pro tag
essen bekommen, dass spielerinnen zu ikea einkaufen gehen oder wann ein spieler
seinen ersten punkt in der italienischen liga erzielt. Aber nun – wie schon
angekündigt – zu den letztwöchigen taten und daten der stars. In frankreich
gewinnt montpellier gegen nantes 3:1, philipp kroiss und philip schneider
spielen bei montpellier durch, letzterer ist mit 19 punkten wieder einmal topscorer
seines teams. Alex berger wird im ersten satz eingewechselt und steht in den
folgenden sätzen von beginn an am feld, erzielt allerdings nur drei punkte mit
einer eher schwachen effizienzquote von 13% (http://datavolley.lnv.fr/2014/DataVolley/Men/&LAM103-1415.pdf).
Poitiers gewinnt in der zweiten liga gegen cambrai mit 3:2, max thaller wird in
satz zwei und drei kurz eingewechselt und darf zweimal servieren (http://datavolley.lnv.fr/2014/DataVolley/Men/&LBM103-1415.pdf).
In spanien gewinnt almeria gegen l’illa grau 3:0, thomas zass spielt durch und
ist mit 15 punkten topscorer (http://rfevb-web.azurewebsites.net/MatchStatistics.aspx?mID=3296&ID=21&CID=62&PID=37&type=LegList).
In den anderen ligen gab es keine spiele mit österreichischer beteiligung.
Und einen nachtrag gibt es auch noch, zum
beachvolleyball. Der övv vermeldet auf seiner web-site, dass lena plesiutschnig
im rookie-ranking der fivb 2014 den fünften platz belegt hat (http://oevv.volleynet.at/News/0000088152).
Als gebranntes kind bzw. als von der oft allzu optimistischen berichterstattung
des övv geprägter leser würde ich schon ganz gerne wissen, wieviele rookies
denn die gesamte wertung umfasste. Hoffentlich waren es zwanzig oder zumindest
zehn, und nicht nur fünf oder sechs.
So und ganz zum schluss noch ein hinweis für uhpir,
quasi ein fundstück, ein hölzel für den vater der unsäglichen täglichen
bewegungseinheit. Unter http://oe1.orf.at/artikel/396402
kann man lesen, dass unter dem mehr als durchsichtigen vorwand der schlechten
ergebnisse beim testlauf für die zentralmatura irgendwelche indeleg... äh...
indelegenzl... na irgendwelche obergescheiten halt vorhaben unser
bildungssystem mutwilligst zu ruinieren indem sie zusätzliche stunden für
mademadig, toitsch und ähnglisch fordern. So ein absoluter schawachsinn aber
auch. Die sabotieren doch glatt mit ihrer ignoranz das bildungsziel bewegung,
wenn sie mit dem unfug durchkommen. Uhpir, übernehmen sie, das muss mit allen
mitteln und allerbrandneuesten studien verhindert werden. Aber flott.
Nach welchen kriterien werden die dem övv aus
öffentlichen mitteln zugeteilten 396.700,00€ verteilt?
Ist uhpir freiwillig oder unfreiwillig aus seinen
ämtern bei der bso geschieden?
Wo bleibt die offizielle abrechnung der eurovolley?
Wer ist verantwortlich für die auswahl der
werbeagentur, die die werbekampagne für die eurovolley kreiert hat?
Kann der övv pleite gehen?
Im übrigen bin ich der meinung, dass sich an der
spitze des övv UND DER LANDESVERBÄNDE, und zwar ganz oben, zum wohle des
österreichischen volleyballs möglichst schnell etwas ändern sollte.
Wien, 13.01.2015, 01:28 mez
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen