Wien, 10.06.2013, 23:18 mez
Liebe freunde und freundinnen des gepflegten volleyballs,
diese woche wird der blog wieder ein wenig umfangreicher, gratulationen
wird es wieder geben, und ganz heiße neuigkeiten, ein bisschen aktionismus und
ein wenig nostalgie, also sozusagen ein volles programm.
Man kann schon fast sagen, traditionell geht es mit den gratulationen los.
Ganz besonders möchte ich den beachern petutschnig und winter die bei der u23
wm die bronzemdaille geholt haben. Super, burschen, weiter so! Und bei den u12
staatsmeisterschaften haben die hotvolleys und die brückl hotvolleys bei den
buben bzw. bei den mädchen den titel geholt, jeweils vor bisamberg und sokol
bzw. hartberg und tirol. Gratulation an alle! Lustig ist das schon irgendwie,
dass sich seit letzter woche die auf der övv-homepage publizierten berichte
über die meisterschaft von denen, die man auf der homepage der hotvolleys
findet zuindest ein wenig unterscheiden. So erspart sich der leser und die
leserin auf der övv-homepage den mehrmaligen hinweis auf die körperliche
unterlegenheit der hotvolley mädchen.
A propos körperliche unterlegenheit.
Geradezu prophetisch war meine boshafte, ironisch gemeinte anmerkung hier letzte
woche, dass die u13 buben der hotties vermutlich zu klein waren um um den sieg
mitzuspielen. Laut aussage von charlie
schützenhofer ist die mannschaft an der mangelnden körpergröße gescheitert.
Ich sag’ es ja immer wieder: wo sind die zeiten, da man anderen
mannschaften große spieler abjagen konnte. Jetzt hat man „nur“ mehr eine mit
jährlich 200.000€ dotierte akademie zur verfügung, da ist das leben schon hart
und manchmal auch ungerecht, besonders dann, wenn andere mannschaften größere
spieler haben.
Aber dieses mal möchte ich mir die freiheit nehmen aus ganz persönlichen,
ja geradezu sentimentalen gründen einer mannschaft zu gratulieren, der ich noch
immer verbunden bin, nämlich den u12 burschen von svs/sokol. Endlich hat man
wieder eine medaille bei staatsmeisterschaften erkämpft und ich denke, das tut
diesem traditionsverein und den freunden, die ich dort noch immer habe gut.
Traurig ist es allerdings schon, wenn man sich anschaut, was mit diesem einst
für seine nachwuchsarbeit berühmten verein passiert ist. Ich erinnere nur
daran, dass man noch vor wenigen jahren, und zwar in der saison 2006/2007 mit
einer mannschaft mit nur zwei legionären
aber dafür mit jeder menge junger österreicher den grunddurchgang der avl
gewonnen hatte (http://oevv.volleynet.at/Ligen/2323/A11,
http://oevv.volleynet.at/Kader/0-2586/A11).
Hätte das hhvmir jemals mit einer truppe seiner gehypten young stars geschafft,
die darauffolgende logorrhoe (http://de.wikipedia.org/wiki/Logorrhoe)
hätte vermutlich wochen, wenn nicht sogar monate angehalten. Leider hat man bei
sokol nichts aus diesem erfolg gemacht, ganz im gegenteil, man hat sich mit
hhvmir ins spielgemeinheitsbett gelegt und damit die herrensektion bei sokol
auf jahre hinaus in der sportlichen bedeutungslosigkeit versenkt.
Während auf der övv-homepage der herr teamchef wieder von den gemachten „deutlichen“
fortschritten fabulieren darf, und zwar zum zweiten mal innerhalb von vier
tagen und zum teil mit den gleichen textbausteinen (http://oevv.volleynet.at/News/0000082890,
http://oevv.volleynet.at/News/0000082929),
einmal unter der überschrift „warm sieht vor el deutliche fortschritte“ und
einmal unter „warm: sehe deutliche fortschritte“ passieren anderswo
berichtenswerte dinge, die man auf der övv-homepage vergeblich sucht. Unter http://www.vfb-volleyball.de/en/news/professionals/831-zatko-und-zass-verlassen-friedrichshafen.html
erfährt die werte leserin und der werte leser hier in diesem blog, dass thomas zass friedrichshafen verlassen wird, weil er sich gegen ventzislaw simeonov auf der
diagonalposition nicht durchsetzen konnte. Und hier http://greekvolley.com/new/index.php/latest-news/metagrafika/item/28543-afhstriakos-o-neos-diagonios-tou-foinika.html
erfährt die interessierte leserin und er interessierte leser dieses blogs als
erste EXKLUSIV (danke an einen geschätzten leser, der mir den link geschickt
hat), zwar auf griechisch, aber immerhin, dass zass mit ziemlicher sicherheit
in der nächsten saison bei foinikas syros spielen wird. Die sind in der
abgelaufenen saison immerhin sechste geworden (http://en.wikipedia.org/wiki/Volleyleague_(Greece)_2012-2013).
Ob das ein aufstieg oder doch eher ein abstieg für zass ist, wird sich zeigen.
Abgestiegen ist auf alle fälle marcus
guttmann und zwar in die zweite italienische liga zu sora, wie er unter http://oevv.volleynet.at/News/0000082889
in der rubrik austria volleyteam blo(ck)g erzählt. Ob das der richtige
karrierenweg ist, sei dahingestellt. Ah ja, in der zweiten italienischen liga
dürfen pro mannschaft nur zwei ausländer spielen. Na schau dich an, schon
wieder so ein modell, bei dem man die anzahl der legionäre begrenzt.
Und noch ein wenig eigenlob gestatte ich mir hinsichtlich der
„exklusivberichterstattung“ in diesem blog, sei es die karrierewege von thomas
zass betreffend oder den abschied von frederick laure als spieler, auch noch.
Letzte woche hat dieser blog die marke von 80.000 zugriffen überschritten, in
den letzten vier monaten lagen die zugriffe jeweils über 5.000. Da bin ich
schon ein wenig stolz, wie sich dieses ding entwickelt hat, seit den sehr
bescheidenen anfängen im jänner 2011. Und dankbar bin ich auch, all den treuen
leserinnen und treuen lesern, die diesen blog lesen, die kommentare schreiben
und mich mit informationen versorgen. Mich würde ja in dem zusammenhang wirklich
interessieren auf wieviele zugriffe das zentralorgan des österreichischen
volleyballsports, die övv-homepage monatlich kommt.
Ganz kurz möchte ich nochmals zu den vom teamchef herbeigeredeten
fortschritten, die das nationalteam angeblich gemacht hat, zurückkommen. Vorige
woche hatte ich ja gemutmaßt, dass es dem teamchef wohl zu langweilig geworden sei,
sich über diese sogenannten fortschritte des nationalteams zu verbreiten. Na
vielleicht war das der anlass für den teamchef bzw. für die verantwortlichen im
övv sozusagen mit zwei zum teil gleichen artikeln innerhalb von vier tagen gleich
einmal nachzudoppeln (http://oevv.volleynet.at/News/0000082929,
http://oevv.volleynet.at/News/0000082890).
Es tut mir leid, aber trotz dieser medienoffensive, ich kann, trotz dieser gebetsmühlenartig wiederholten beschwörung der gemachten und sogar „deutlichen“ fortschritte, diese nicht erkennen. Ich
sehe nur, dass man sich in bewerbspielen, also in der wm-quali, wieder einmal
nicht durchsetzen konnte. In der weltrangliste hat sich die mannschaft in den
letzten jahren nicht verbessert und befindet sich zwar nicht geografisch aber
leistungsmäßig mit position 68 nahe der karibik, die mit den bahamas, barbados
und den american virgin islands knapp oberhalb in der liste, also nördlich, von
uns liegen (http://www.fivb.org/en/volleyball/VB_Ranking_M_2013-01.asp).
Und die kaderauswahl ist
auch ein thema in dem artikel, auf die geht der teamchef dort auch ein (http://oevv.volleynet.at/News/0000082890).
Nach der hier geäußerten kritik an der nachnomnierung eines gelernten
mittelblockers für einen verletzten libero (http://johnny-meinblock.blogspot.co.at/2013/05/von-voll-unfairen-lichtspielen-von.html),
hab’ ich in meiner maßlosen selbstüberschätzung ja geradezu das gefühl, dass man
mit mir kommuniziert, dass man mir antwortet, zumindest indirekt, sozusagen
virtuell. Bin schon gepannt wie der kader dann tatsächlich ausschauen wird, ob
man es wieder riskiert nur einen libero im team zu haben um platz zu schaffen
für einen jungen akademiespieler. Und gavan und koraimann werden fehlen, beklagt
der teamchef (wobei koraimann nach neueren informationen doch einberufen wird)
auch noch in diesem artikel. Und was ist mit laure? Geht der niemandem ab? Aber auch upir
meldet sich zu wort im zweiten artikel der
serie „deutliche fortschritte“ und verleiht ihm damit präsidiales gewicht (http://oevv.volleynet.at/News/0000082929).
Er erwartet sich dieses mal mehr siege in der holli-knolli-euro-ferienliga. Na
bumm, das ist eine ansage, das erhöht ja direkt ein wenig den druck auf den
trainer. Und was passiert, wenn die erwartungen von uhpir nicht erfüllt werden?
Und uhpir erwartet sich auch auswirkungen auf das nationalteam, weil so viele österreicher
im ausland spielen werden in der nächsten saison. Die betonung sollte auf dem
wort „spielen“ liegen, das war ja heuer bei der mehrheit der ausland engagiert
gewesenen österreicher nicht unbedingt der fall. Und ob das wirklich so eine
tolle sache ist, in der zweiten italienischen liga – das vergisst uhpir gleich
einmal zu erwähnen in diesem artikel – zu spielen, darf wohl - siehe auch weiter oben - hinterfragt
werden.
Zum schluss noch zum bereits angekündigten aktionismus. Die werte leserin
und der werte leser erinnern sich sicher noch an den mysteriösen „internationalen
verband zu sportförderung“ der mit einem logo auf der övv-homepage und auf der
homepage der hotties vertreten ist, der zwar eine telefonnummer hat, aber
offenbar niemanden beschäftigt, der dieses telefon auch bei etwaigen abrufen
abhebt. Zur erinnerung stelle ich hier auch nochmals den vereinsregisterauszug
in den blog.
Ich habe mir erlaubt am 27. mai einen brief, natürlich eingeschrieben, an
den vorstand des vereins zu schicken, in dem ich um erläuterungen gebeten habe,
wie man denn in den genuss etwaiger förderungen durch den verein kommt. Ich habe
mich so bemüht, sogar auf russisch habe ich den brief übersetzt, dank einer des
russischen mächtigen unterstützerin, weil ich doch als höflicher mensch auf die
besetzung des vorstandes rücksicht nehmen wollte, und natürlich auch, weil ich
meine weltoffenheit zeigen wollte, nachdem mich ja als gegner des
legionärswahns in österreich die kritik des herrn teamchefs, das sei
nationalistisch, zutiefst betroffen gemacht hat.
Und jetzt bin ich enttäuscht. Nichts ist zurückgekommen, schweigen im
walde, tote hose, keine antwort, wie das ja immer passiert, wenn man naseweise
und neugierige fragen stellt, zu angelegenheiten, in die der övv oder seine
repräsentanten verwickelt zu sein scheinen. Vielelicht gibt es auch nichts mehr
zu verteilen oder das ganze war ein großes missverständnis und der verein dient
dem sammeln und nicht dem verteilen von finanziellen zuwendungen. Aber, ganz
ehrlich, der verein ist mit seinem logo auf der offiziellen seite des övv
präsent. Was tut dieser verein, was hat der mit dem övv zu tun? Wer weiß das?
Oder anders gefragt, weiß das außer uhpir noch jemand? Fragen über fragen. Na vielleicht bekomme ich
wieder einmal eine e-mail von höchster stelle, wenn uhpir sich einen tag seiner
wertvollen zeit opfert um 250 worte in die tasten zu hämmern.
Wo bleibt die offizielle abrechnung der eurovolley?
Wer ist verantwortlich für die auswahl der werbeagentur, die die
werbekampagne für die eurovolley kreiert hat?
Kann der övv pleite gehen?
Im übrigen bin ich der meinung, dass sich an der spitze des övv, und zwar
ganz oben, zum wohle des österreichischen volleyballs möglichst schnell etwas
ändern sollte.
Wien, 01.06.2013, 01:25 mez
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen