Liebe freunde und freundinnen des gepflegten volleyballs,
endlich kann ich
meinen eintrag nach langer zeit wieder einmal mit einer positiven neuigkeit
beginnen, sogar mir einer sehr positiven. Das österreichische juniorennationalteam
hat sich für die heuer im april in serbien und bosnien und herzegowina
stattfindende em-endrunde qualifiziert, an der 12 teams teilnehmen werden (http://oevv.volleynet.at/News/0000081216).
Das ist ein ganz toller erfolg und ich gratuliere den burschen ganz, ganz
herzlich. Bei den juniorinnen lief es nicht ganz so gut. Trotz dreier siege in
fünf spielen hat man mit dem dritten gruppenplatz die qualifikation für die
em-endrunde leider verpasst (http://oevv.volleynet.at/News/0000081221).
Trotzdem, gratulation auch an die mädchen für ein respektables ergebnis. An
dieser stelle möchte ich aber noch ganz kurz auf die berichterstattung über das
qualiturnier der burschen auf der övv-homepage zurückkommen, die – wie so oft –
wieder einmal eine eindeutig zuordenbare handschrift trägt. Unter http://oevv.volleynet.at/News/0000081132,
http://oevv.volleynet.at/News/0000081146
und http://oevv.volleynet.at/News/0000081162
findet sich dreimal das exakt gleiche statement, in dem nina sawatzki, die
teamtrainerin, in der vorbereitungsphase zum qualiturnier ihrem vorsichtigen
optimismus ausdruck verleiht. Der war im nachhinein betrachtet ja durchaus
berechtigt, aber der informationswert der aussage ist auch durch die dreimalige
wiederholung nicht größer geworden. Ist da die platte hängengeblieben, oder hat
die penetrante wiederholung damit zu tun, dass nina sawatzki gleichzeitig auch
trainerin beim nachwuchs der hotvolleys ist? Als einziger spieler darf, neben
der trainerin, daniel meissner zu einem spiel stellung nehmen (http://oevv.volleynet.at/News/All/2013/01/0000081182).
Und er spielt, erraten, bei den hotvolleys. Das ist halt schon ein wenig plump.
Nur um die dinge ein wenig zurechtzurücken möchte ich noch darauf verweisen,
dass es da beispielsweise einen paul buchegger gibt, der in jedem der fünf
spiele der österreicher top-scorer war und insgesamt zweitbester scorer von
allen spielern der 29 an der quali teilnehmenden mannschaften. Der spielt
übrigens bei uvc graz so wie fünf andere spieler aus dem 12-mann kader. Diese
sechs sind übrigens heute im letzten gruppenspiel gegen litauen die
überwiegende zeit auf dem feld gestanden. Nicht auszudenken, was wir da auf der
övv homepage lesen könnten, wären das sechs spieler der hotvolleys gewesen. Und
noch etwas wird ebendort schamhaft verschwiegen. Der name des, meiner meinung
nach, verantwortlichen für dieses grazer volleyballwunder. Anton fichtinger ist
zwar, aus gründen über die man sicher trefflich spekulieren könnte, „nur“
co-trainer des juniorennationalteams, hat aber mit seiner arbeit in graz den
grundstein für diesen erfolg gelegt. Dort wird übrigens ruhige, man möchte fast
sagen leise, aber dafür sehr konsequente nachwuchspflege betrieben, ohne medienzirkus
und starrummel. Und ich denke, dass das genau der richtige weg ist um junge
spieler an die spitze heranzuführen. Da bewegt sich etwas in die richtige
richtung. So etwas, ein bisschen in richtung objektive berichterstattung
weisendes, kann man natürlich nicht auf der övv-homepage lesen. Da würde sich
verständlicherweise die hand des für die berichterstattung verantwortlichen
ziemlich schmerzhaft verkrampfen.
Apropos
medienzirkus. Einen solchen inszeniert gerade wieder einmal hhvmir. Ich habe ja
schon vor weihnachten darauf hingewiesen, dass hhvmir ganz geheimnisvoll eine
pressekonferenz mit dem titel „die hotvolleys starten durch“ für den 8. jänner
auf facebook angekündigt hatte (http://johnny-meinblock.blogspot.co.at/2012/12/von-wahrgewordenen-schlimmen.html).
Noch putziger wurde es aber am vergangene samstag, als plötzlich ein kurzer
artikel über ein probespiel der hotvolleys gegen unicef bratislava auf der
övv-homepage auftauchte (http://oevv.volleynet.at/News/All/2013/01/0000081192).
Dort ist zu lesen, dass dieses spiel, das die hotvolleys übrigens mit 3:2
gewannen, unter ausschluss der öffentlichkeit stattfand. Was für ein teaser,
geradezu ein cliff hanger. Ich halte es, wie sicher unzählige volleyballfans
nicht mehr aus, bis ich am dienstag erfahren darf, wer neben dem JUNGEN,
geradezu blutjungen top-scorer aleks blagojevic noch am ball war. Aber halt,
die werte leserin und der werte leser dieser zeilen haben hier schon vor
weihnachten die namen und das alter zweier legionäre erfahren. Und der blogger
musste sich nicht in irgendwelche gesperrte webseiten hacken. Es geht viel
einfacher: man schaut sich unter dem menüpunkt mannschaften auf der övv
homepage die mannschaft der hotvolleys an (http://oevv.volleynet.at/Kader/0-11032).
Und was bzw. wen findet man da? Also gut, mit meiner vermutung über eine
bevorstehende rückkehr von darko antunovic und erkan togan bin ich falsch
gelegen. Aber einen kubanischen aufspieler – maikel salas moreno - und einen
polnischer mittelblocker – robert szczerbaniuk, mit 31 bzw. 35 jahren passen
sie altersmäßig zu den beiden hier bereits vorgestellten verpflichteten
legionären, findet man dort und einen vom rücktritt zurückgetreten spieler des
österreichischen nationalteams, matthias kienbauer, sowie eine weiteren
nationalteamspieler, simon frühbauer, der nach einem nicht überwältigend
erfolgreichen gastspiel in deutschland vergeblich auf ein weiteres angebot aus
dem ausland gewartet hat und daher die erste saisonhälfte mit einer aus
beachvolleyballern und legionären bunt zusammengewürfelten, mäßig erfolgreichen
truppe in klagenfurt spielte. Frühbauer spielt interessanterweise, wenn man den
mannschaftslisten glauben darf jetzt sowohl für hhvmir wie auch weiterhin für
klagenfurt (http://oevv.volleynet.at/Kader/0-11032,
http://oevv.volleynet.at/Kader/0-11029).
Oops, jetzt hab’
ich hhvmir die groß angekündigte überraschung verdorben. So was aber auch. Aber
im ernst: hält hhvmir die volleyballinteressierten laien und journalisten in
diesem land für volldeppen, die man mit solchen inszenierungen an der nase herumführen
kann? Was soll diese kindische geheimniskrämerei? Wie lächerlich ist denn das?
Ein spiel unter ausschluss der öffentlichkeit? Aber halt, vielleicht war der
grund dafür der, dass sich die neuverpflichteten spieler daran gewöhnen im
leeren budo center zu spielen. Unter ausschluss der öffentlichkeit, wie
hochtrabend hört sich denn das eigentlich an. Wenn man DIE öffentlichkeit
ausschließen muss, dann setzt das ein öffentliches interesse an den oldboys hv
des hhvmir voraus, das ich mir hier gestatte sehr stark in zweifel zu ziehen.
Ich bin mir sogar ziemlich sicher, dass diesem freiwilligen spiel der oldboys
hv vor leeren rängen noch ein paar unfreiwillige folgen werden, bei der die
öffentlichkeit bestenfalls durch ein paar „hotwolle“ plärrende kinder, die im
rahmen der schuläktschn ins budo center gekarrt werden, vertreten sein wird.
Bezeichnend ist aber jedenfalls, dass kein einziger journalist offenbar
genügend interesse am verein von hhvmir entwickelt hatte, um das gleiche zu
tun, was ich getan habe, nämlich mit wenigen mausklicks herauszufinden mit wem
die oldboys hv durchstarten werden. Die journalisten könnten sich dann
nämlich den besuch der oben erwähnten pressekonferenz ersparen und sinnvolleren
dingen, auf die ich weiter unten noch näher eingehen werde, nachgehen. Na aber
vielleicht ist wenigstens das buffet gut.
Ah ja, und noch
ein nachtrag eine weitere mögliche neuverpflichtung von hhvmir betreffend. Mir
ist aufgefallen, dass marcus guttmann seit zwei runden nicht mehr im kader von
altotevere san giustino steht (http://www.legavolley.it/TabellinoGara.asp?IdGara=25275,
http://www.legavolley.it/TabellinoGara.asp?IdGara=25267).
Das wäre dann wohl wirklich eine überraschung, sollte guttmann zu den oldboys
hv zurückkehren. Zugegebenermaßen ist diese überlegung sehr weit hergeholt und
ziemlich spekulativ aber sollte sie sich bewahrheiten möchte ich die werten
leserinnen und die werten leser ersuchen, sich in zukunft daran zu erinnern, wo
sie darüber zum ersten mal gelesen haben.
Und zum
schluss wieder zum – diesmal ganz und gar nicht lustigen – fundstück der woche.
In macdonald’s filialen in ganz österreich werden die tabletts mit flyern
belegt, auf denen für unterschriften für die unsägliche turnstunde geworben
wird. Sinnvollerweise kann man sich dann auf der rückseite gleich einmal über die
aufgenommenen kalorien informieren und mit einem einfachen link weiter ausrechnen,
wie lange man turnen muss um diese kalorien wieder abzubauen (http://www.kalorientabelle.net/kalorienverbrauch). Für ein menü bestehend aus big mac,
pommes, cola und milchshake müsste ein 70 kg schweres kind 4 turnstunden zu je
50 minuten im dauerlauf absolvieren. Na, da traue ich mich zu wetten, dass die
meisten der übergewichtigen jungen kunden bei macdonald’s mit einer täglichen
turnstunde nicht ganz auskommen werden um die überzähligen kalorien abzubauen.
Aber hauptsache uhpir kommt zu seinen unterschriften. Deren zahl stagniert
übrigens seit einiger zeit bei knapp unter 129.000. Und da liegen die listen
seit anfang september bei 40.000 sportvereinen auf (http://derstandard.at/1345166535070/Beim-essen-und-trinken-in-den-Medaillenraengen).
Das sind ein wenig mehr als 3 unterschriften pro verein. Wie soll man das
nennen? Den ausdruck lercherlschas will ich nicht noch einmal verwenden. Nennen
wir es doch einen misserfolg mit pauken und trompeten.
Ah ja, bevor ich es vergesse: die bei macdonald’s aufliegenden flyer sind natürlich auch von der agentur reichl&partner, bei der, wie schon mehrfach erwähnt, der sohn von hhvmir arbeitet. Das ist wahrscheinlich genau so ein zufall, wie die tatsache, dass der sohn von hhvmir auch bei der werbeagentur angestellt gewesen war, die die eurovolley 2011, über deren abrechnung noch immer der mantel des schweigens gebreitet bleibt, vermarkten durfte. Wäre es nicht an der zeit, dass sich journalisten, wenn sie sich verständlicherweise schon nicht für die aufregenden und sensationellen neuverpflichtungen der hotvolleys interessieren, zumindest mit diesen eigenartigen verflechtugen beschäftigen. Da geht es ja vermutlich auch um geld und wahrscheinlich sogar um öffentliches. Und das passt dann wieder einmal gut zu den abschließenden fragen.
Wo bleibt die offizielle abrechnung der eurovolley?
Wer ist verantwortlich für die auswahl der werbeagentur, die die
werbekampagne für die eurovolley kreiert hat?
Kann der övv pleite gehen?
Im übrigen bin ich der meinung, dass sich an der spitze des övv, und zwar
ganz oben, zum wohle des österreichischen volleyballs möglichst schnell etwas
ändern sollte.
Wow !
AntwortenLöschenWas für ein Paukenschlag war diese Pressekonferenz der hotvolleys!
Den Nationalteam Co-Trainer (dem grad eh fad ist, weil das team Pause hat) als Co-Trainer und 4 abgedackelte Legionäre geholt.
Wow! Jetzt bin ihc wirklich baff!
Noch schlimmer finde ich die Neuverpflichtungen auch aus österreichischer Sicht. Da haben die hotvolleys seit vielen Jahren ein Nachwuchsakademie getragen über Steuergeld vom Unterrichtsministerium und das Ergebnis: Sogar für das Untere Play Off werden neben 4 Legionären noch mehr nicht mehr so junge Österreicher geholt.
AntwortenLöschenOffensichtlich gibt es keine Spieler denen man bei den hotvolleys sogar in diesem gescheiterten Modus zutraut, die zweite Chance auf das Meister-Play-Off zu nutzen.
Hat sich schon jemals jemand aus dem Ministerium kritisch mit dem Ergebnis dieser Akademie auseinander gesetzt?
Ich persönlich finde es ja auch putzig wenn der neue Sponsor der hotvolleys darüber spricht, mithelfen zu wollen, dass die hotvolleys wieder an die Spitze Österreichs und Europas kommen. Naja – als ob die hotvolleys schon jemals wirklich an der Spitze Europas waren. Das war nicht einmal möglich in einer Zeit als die politische Lobby in Wien für hhvmir deutlich grete laskiger gewesen ist....
Aus meiner Sicht gibt’s da nur einen Teamsport der das geschafft hat und das war Gunnar Prokop mit HYPO Niederösterreich.
Und wenn derselbe dann von Sport und Wirtschaft spricht würde ich gerne dessen Gesicht nach der 5 Schuläktschen sehen….
Und dann zum Abschluss noch ein Schmankerl: Eigentlich sollte ja die AVL Superliga das Topprodukt der AVL sein. Klickt man aber auf Livescore dann erscheinen die Spieler der AVL 1. Liga und das auch letztes Wochenende, wo die 1. Liga noch Pause hatte und gebannt auf die atemberaubende Präsentation der neuen, durchstartenden hotvolleys gewartet hat.
Als bitte lieber ÖVV, nehmt Euch doch um den Livescore an, der sollte nämlich all jene Spiele zeigen die gerade in Gang sind und nicht irgendwas anderes und sicher nicht mit der 1. Liga beginnen.
Wie auch unser Blooger am Ende seiner Beiträge immer die richtigen und gleichen Forderungen darlegt darf ich das für mich ergänzen:
Wann übernehmen die Landesverbandspräsidenten Verantwortung für den Volleyballsport?
Stefan Krjeci