Wien, 11.01.2016,
22:48 mez
Liebe
freunde und freundinnen des gepflegten volleyballs,
also
wirklich viel passiert ist nicht, in der letzten woche im österreichischen
volleyballsport. Oder eigentlich nicht viel, was auch eingang auf die
övv-website gefunden hätte. Aber die mangelnde transparenz ist ja nichts neues
beim övv. Und dass die paar verbliebenen volleyballfans, die sich noch auf die
nämliche homepage verirren eigentlich irgendwie auch ein recht auf
volleyballrelevante informationen hätten, hat sich offensichtlich noch immer
nicht zu den für die gestaltung der övv-website verantwortlichen
durchgesprochen. Dass der zuschauer - und hoffentlich auch die zuschauerin –
und etwas weitergedacht die volleyballfans kunden sind und im mittelpunkt
stehen müssen – und ich paraphrasiere hier uhpir in seiner funktion als uhbsie -
gilt offenbar nur für sein neues betätigungsfeld in friedrichshafen (http://m.suedkurier.de/sport/regionalsport/regionalsport-bodenseeost/VfB-Friedrichshafen-Mit-neuem-Team-zu-alten-Zielen;art10611,8240650).
Auf der
övv-website wird über die bärenstarken tiroler berichtet, die sozusagen als
kanterbären, nachdem sie die annahmekünstler aus klagenfurt in einer knappen
stunde mit 3:0 aus der halle geschossen hatten, wenige tage darauf auch in der
mevza spartak myjava mit dem gleichen ergebnis abfertigten (http://oevv.volleynet.at/News/0000090286).
Bevor ich nochmals zur mevza zurückkomme möchte ich doch noch die
annahmeleistung der klagenfurter in ihrem heimspiel gegen tirol nachtragen, da
die datavolley statistik zum zeitpunkt meines letztwöchigen eintrags noch nicht
zur verfügung stand. Offenbar ist man dieses mal – die verzögerung lässt darauf
schließen - mit besonderer sorgfalt vorgegangen, alldieweil das resultat, was
die annahmenstatistik angeht, wiederum im für die klagenfurter verteidungskünstler
gewohnten bereich lag. 63% der klagenfurter annahmen waren laut datavolley
perfekt und 78% positiv (http://oevv.volleynet.at/DVStatistik/16338/68869).
Fairerweise muss man zugestehen, dass in der klagenfurter halle offenbar ideale
annahmebedingungen herrschen, da auch die auswärtsteams immer wieder exzellente
werte aufweisen. So kamen die tiroler in diesem spiel auf 74% perfekte und 94% positive annahmen. Was
von dieser art der statistik zu halten ist hat wolfgang meissner in seinem
kommentar vor ein paar wochen bereits angesprochen. Weitere nahrung bekommt
diese diskussion über die sinnhaftigkeit einer in der jetzigen form geführten
datavolleystatistik wohl auch, wenn man die annahmeleistung der klagenfurter im
nur wenige tage später ausgetragenen spiel auswärts gegen die zweite
topmannschaft der liga, aich/dob, hernimmt. Da kommen die klagenfurter dann nur
mehr auf 25% perfekte und 37% positive annahmen (http://oevv.volleynet.at/DVStatistik/16338/68903).
Selbst wenn man die vetrautheit der heimhalle in diese erwägungen einbezieht,
reicht das wohl nicht aus, um den eklatanten unterschied zwischen den beiden
statistiken zu erklären. Also in dieser form ist die datavolleystatistik wohl
obsolet. Und wie verlässlich die zuschauerzahlen sind, falls sie überhaupt im
datavolleyblatt aufscheinen sei dahingestellt. Das spiel der klagenfurter gegen
tirol sahen in klagenfurt ganze 40 leute, beim spiel waldviertel gegen
amstetten, das die waldviertler, übrigens mit einem neuem trainer, nurko
causevic wurde gegen zdenek smejkal getauscht, gegen amstetten mit 3:1 gewannen
fanden schon wieder exakt 47 zuschauerInnen den weg in die zwettler halle (http://oevv.volleynet.at/DVStatistik/16338/68861).
Ich vermute ja, dass da den waldviertlern irgendwie im spielbericht die null
hinter der zahl 47 abhandengekommen ist.
Ganz
kurz noch ein paar worte zum trainerwechsel bei waldviertel, den ich ja, den
betroffenen verein diskret verschweigend, schon letzte woche hier angekündigt
hatte. Also wo findet die volleyballinteressierte leserin und der
volleyballinteressierte leser, also laut uhbsie, die kundin und der kunde
informationen zu diesem ereignis? Ein kurzer absatz auf der waldviertler
homepage und ein neuer trainername auf dem datavolleyblatt. Das ist alles. Na,
da muss man ja schon sehr aufmerksam sein, damit einem das ins auge springt (http://www.volleyball-waldviertel.at/system/web/news.aspx?detailonr=50504186-20057&menuonr=50384985).
Schafft man so interesse für den volleyballsport? Ist es vorstellbar, dass ein
fußballverein in der bundesliga heimlich still und leise, quasi unter
ausschluss der öffentlichkeit den trainer wechselt? Was ist denn da das problem
im volleyball? Man muss ja nicht öffentlich schmutzwäsche waschen, aber es ist
doch keine schande den trainer zu wechslen, man kann doch die gründe für einen
solchen trainerwechsel darlegen und – noch viel wichtiger – den neuen trainer
entsprechend vorstellen. Das hat sich der doch wohl auch verdient. Also liebe
waldviertler freunde, wie wär’s mit einem kurzen artikel dazu auf der
övv-website?
Aber
nach diesem ausflug in die welt der unergründlichen geheimniskrämerei, die ich
gemeinsam mit ihnen, werte leserinnen und werte leser, gleich nochmals aufsuchen werde, nochmals
kurz zurück zu den restlichen spielen in der 1. bundesliga der herren. Da
gewann weiz gegen die bemitleidenswerte spielgemeinheit su bisamberg/hotvolleys
in einem geisterspiel, zumindest befanden sich laut datavolley keine
zschauerInnen in der halle, mit 3:0 und immerhin 280 personen sahen den schon
weiter oben erwähnten 3:0 sieg der aich/dober gegen klagenfurt (http://oevv.volleynet.at/DVStatistik/16338/68904,
http://oevv.volleynet.at/DVStatistik/16338/68903).
A propos
datavolley und statistik und so. Also in der mevza klappt das auch nicht so
ganz wenn man beispielsweise das resultat des spieles spartak myjava gegen amstetten
im datavolleyblatt mit dem im teletext publizierten resultat des selben spieles
vergleicht. Danke übrigens an einen treuen leser für diesen screenshot.
So und
jetzt bin ich wieder zurückgekehrt zur mevza. Da hat der tiroler coach daniel
gavan im vorfeld des spiels seiner mannschaft gegen ljubljana, ob bewusst oder
unbewusst, ein offenes geheimnis bestätigt. Unter http://oevv.volleynet.at/News/0000090286
und unter http://sport.orf.at//stories/2243763/
kündigt gavan nach dem klaren 3:0 sieg in der mevza gegen spartak myjava an
gegen ljubljana mit der stärksten mannschaft anzutreten. Wie diese stärkste
mannschaft aussieht, die dann ach volley ljubljana auch mit 3:0 besiegt hat (http://oevv.volleynet.at/News/0000090289)
findet man unter http://mevza.volleynet.at/DVStatistik/16462/69780.
Also die beiden österreichischen teamspieler alexander tusch und lorenz
koraimann gehören offenbar nicht zur stärksten mannschaft, beide kommen zu
kurzeinsätzen. Und das ist dann doch irgendwie betrüblich. Aich/dob hat
übrigens ebenfalls in der mevza gespielt und dort gegen mladost marina kastela
knapp mit 3:2 gewonnen (http://mevza.volleynet.at/DVStatistik/16462/69768).
A propos
mevza, also eigentlich nachwuchs-mevza. Zumindest eines der von mir letzte
woche hier kritisierten unscharfen fotos der nachwuchsteams auf der övv-website
wurde durch ein foto ersetzt, auf dem die spielerInnen zu erkennen sind. Da ja
angeblich niemand aus den höheren chargen des verbands mein geschreibsel liest
muss dieser fototausch wohl der pure zufall gewesen sein.
Ah ja
und richtig volleyball wurde auch noch gespielt. In berlin spielten die
herrennationalteams von deutschland, polen, frankreich, belgien, serbien,
bulgarien, finnland und russland ein qualiturnier für rio 2016. Das ticket sicherten
sich die russen, die europameister frankreich im finale mit 3:1 besiegten. Im
spiel um den dritten platz gewann polen gegen die gastgeber aus deutschland mit
3:2 (http://oevv.volleynet.at/News/0000090299,
http://www.cev.lu/Competition-Area/competition.aspx?ID=836&PID=-2).
Wer zumindest ein paar der spiele auf laolatv verfolgen konnte, sah volleyball
von einem anderen stern, volleyball zum staunen. Aber dass der övv nicht
alleine dasteht in seiner unfähigkeit einen so attraktiven sport wie volleyball
entsprechend zu vermarkten beweist immer wieder auch der weltverband, die fivb.
Muss der qualifikationsmodus denn wirklich so kompliziert sein wie in diesem
fundstück der woche dargestellt? Da war ja die betriebsanleitung meines
videorecorders simpel dagegen.
Also
wenn man das schema genau studiert, dann findet man heraus, das auch frankreich
und polen noch chancen auf die olympiaquali haben, da sie am sogenannten world
olympic qualification tournament teilnehmen dürfen. Bei den damen, die ihr
qualiturnier in ankara spielten, ging das direkte ticket ebenfalls an den
turniersieger russland, die zweit- bzw. drittplatzierten holländerinnen und
italienerinnen haben ebenfalls noch über das world olympic qualification
tournament die möglichkeit sich für rio zu qualifizieren (http://www.cev.lu/Competition-Area/competition.aspx?ID=837&PID=-2).
So und ein bisschen kritik erscheint mir an dieser stelle anlässlich des
austragungsortes für dieses qualiturnier angebracht. Es ist ja schon schlimm
genug, wenn großveranstaltungen im sport an nicht gerade lupenreine demokratien
wie azerbaidjan im falle der letztjährigen european games vergeben werden oder in ermangelung andere
veranstalter vergeben werden müssen. Und es ist meiner meinung nach auch
bedenklich ein qualiturnier für die olympischen spiele in einem zunehmend
autokratisch regierten land wie der türkei abzuhalten. Was aber völlig
abzulehnen ist sind plumpe anbiederungsversuche von seiten der cev an
mitglieder einer türkischen regierung, die einen nicht erklärten krieg gegen
die kurdische minderheit im eigenen land führt, die kritische journalisten
einschüchtert, vor gericht stellt und ins gefängnis wirft und die
demonstranten niederprügeln lässt (http://www.cev.lu/News.aspx?NewsID=22287&ID=1).
Solche kniefälle sind mehr als unappetitlich und schaden dem ansehen des
betreffenden verbandes und dem von diesem vertretenen sport. Da kommt mir in
abgewandelter form ein zitat berthold brechts in den sinn: zuerst kommt der
sport und dann die moral. Nur manchmal ist es umgekehrt. Ich erinnere nur an
den fall ghavami, den uhpir für sich entdeckte um sich in der öffentlichkeit als frauenrechtler
aufzuplustern und wichtig zu machen (http://www.bbc.com/news/world-middle-east-30170752).
Ah ja,
und – dank eines sehr aufmerksamen und treuen lesers – kann ich meinen
geschätzten leserinnen und meinen geschätzten lesern eine weitere spannende
neuigkeit präsentieren, die interessanterweise bisher nur auf der website der
amstettner öffentlich gemacht wurde. Da steht doch glatt ...äh... also was ist
denn da passiert, da stand doch glatt unter http://www.vca.at/index.php?option=com_content&view=article&id=929:noe-derby-fuer-amstettens-volleyballer-zu-jahresbeginn&catid=82&Itemid=124
etwas von der denizbank austrian volley league. Und jetzt ist diese denizbank
wieder verschwunden. Also jetzt kenn’ ich mich nicht mehr aus, und noch dazu
hab’ ich keinen screen shot gemacht, ich depp, also gewissermaßen ich johnny
depp - das copyright für den johnny depp liegt beim dann doch nicht ganz so
mutigen tapezierermeister, der mir vor ein paar wochen angedroht hatte, mich an
die wand zu klatschen wie eine tapete. Ist da jemand mit internen infos über
einen neuen ligasponsor vorgeprescht oder hat der zukünftige ligasponsor
einblick in die datavolley-zuschauerstatistik genommen und hat daraufhin kalte
füße bekommen? Fragen über fragen und die übliche geheimniskrämerei beim övv.
So und
die serie srna, die sechs stars und uhbsie ist diese woche aufgrund der noch
immer pausierenden ligen in frankreich und italien fast genauso inhaltsleer wie
letzte woche (http://oevv.volleynet.at/News/0000090292).
In
deutschland pausieren die herren noch,
bei den damen gewann vilsbiburg gegen berlin 3:0, srna markovic spielte durch
und erzielte 8 punkte (http://www.volleyball-bundesliga.de/cms/home/1blf/1blf_scoresstats/1blf_spielplan.xhtml).
In der 2. türkischen liga gewann adana gegen istanbul mit 3:0, über
einsatzzeiten und punkte von thomas zass habe ich leider – und wie bereits
gewohnt – keine informationen (http://www.tvf.org.tr/icerik/328/).
Nach
welchen kriterien werden die dem övv aus öffentlichen mitteln zugeteilten
396.700,00€ verteilt?
Ist
uhpir freiwillig oder unfreiwillig aus seinen ämtern bei der bso geschieden?
Wo
bleibt die offizielle abrechnung der eurovolley?
Wer
ist verantwortlich für die auswahl der werbeagentur, die die werbekampagne für
die eurovolley kreiert hat?
Kann
der övv pleite gehen?
Im
übrigen bin ich der meinung, dass sich an der spitze des övv UND DER
LANDESVERBÄNDE, und zwar ganz oben, zum wohle des österreichischen volleyballs
möglichst schnell etwas ändern sollte.
Herr
kleinmann, tun sie sich und dem österreichischen volleyballsport etwas gutes
und treten sie besser heute als morgen als övv-präsident gemeinsam mit ihren
övv-vorstandskollegen zurück, um dem österreichischen volleyballsport einen
neuen weg in die zukunft zu öffnen.
Wien, 12.01.2016,
01:56 mez
Aus welchen Gründen sind die Klagenfurter ANNAHMEWELTMEISTER?
AntwortenLöschenMeine Theorie!
1.)Die Höhenlage der Stadt Klagenfurt.
Ändert sich die Höhe, ändert sich auch der Luftdruck. In höheren Lagen herrscht ein geringerer Luftdruck, wodurch Auftrieb und Widerstand reduziert werden.
2.)Luftfeuchtigkeit aufgrund der Nähe zum Wörthersee.
Feuchte Bälle fliegen berechenbarer.
3.)Vermutlich wird die Halle in Klagenfurt weniger beheizt als andere Hallen.
Wenn der Ball kälter ist wird er weniger zusammengestaucht und hat dadurch weniger Trampolineffekt.
Und dadurch ändert sich der Magnus-Effekt (https://de.wikipedia.org/wiki/Magnus-Effekt).
Gö do schaut´s!
Ich habe mich dazu durchgerungen ein Logal zu besuchen um mir die Kante zu geben (also einige Kanterbiere einzuwerfen) und bin dabei auf diese Theorie gekommen (vielleicht hätte ich das letzte Bier nicht kantern sollen).
Aufgrund der exorbitanten Unterschieden bei der Annahme in Klagenfurt und anderer Spielstätten muss es an der Lage, den Witterungsbedingungen, der Temperatur, dem Wohlfühlkfaktor, dem Trinkwasser usw. liegen. Anders kann ich es mir nicht erklären.
Eines möchte ich noch anmerken: Als ich vor einiger Zeit geschrieben habe „so mancher sollte sich in ein Logal hauen und sich die Kante geben“ meinte ich NACH der Statistik nicht DAVOR.