Wien, 13.10.2014, 22:30 mez
Liebe freunde und freundinnen des gepflegten volleyballs,
also dieses mal
beginne ich meinen eintrag mit einem mir von der nsa zugespielten, streng
geheimen protokoll eines telefongesprächs vom 9. oktober dieses jahres. An diesem
denkwürdigen, in die annalen des österreichischen volleyballsports eigehenden
tag, wurde das ranking der österreichischen sportfachverbände vom
bundesportförderungsfonds veröffentlicht (http://www.bsff.or.at).
In diesem ranking belegte der övv unter 60 verbänden hinter dem
österreichischen skiverband den zweiten platz (http://www.bsff.or.at/images/dokumente/2014%2010%2009%20Ranking%201-60.pdf).
Aber jetzt zum mitschnitt des telefongesprächs:
Klingeling,
klingeling, klingeling – „büro des herrn bundesministers für landesverteidigung
und sport, guten tag. Was kann ich für sie tun?“ „Grüssie, kleinmann am
apparat, ich brauchate gaunz dringend den herrn minista, oba pronto.“ Die sekretärin
stellt das gespräch durch. „Klug.“ „Freindschoft genosse verteidigungsminista,
servas gerald, i bin’s da peda. Heast, du i muass die gaunz dringend wos frogn,
wegen dem renking von de verbände. I brauchate do a inseidainfo, und zwoa
warate des wegn da pressekonferenz und wegn di neigierichn schurnalistn durtn.
Wo woar mei leistung?“ „Deine leistung war, ah, deine leistung woar, ahhhh,
dass du, ich bin jetzt völlig durcheinander wegen der anderen gschicht do, wegn
de kaserna, de was i zusperrn wü und wegn die soidotna von de blosmusikkapöln.
Oba vielleicht kaunst a bissl im intanet recherchiern, do gibt’s jo den
varucktn blogga, den mit den psychischn schodn, iwa den du di dauand so aufregst, dass da dein bluatdruck aufehaut ois wia, weu er imma iwa di schreibt. Durt findst sicha wos brauchbores.“
Na ja,
zugegebenermaßen ist das ein fiktives gespräch, das sich an einigen zitaten des
legendären telefongesprächs zwischen dem lobbyisten walter meischberger und
seinem freund ernst karl plech bedient (http://derstandard.at/1292462375113/Hans-Rauscher-Wo-woar-mei-Leistung).
Aber so ähnlich könnte es sich schon abgespielt haben. Uhpir muss ja mächtig
überrascht gewesen sein, sozusagen geradezu baff, wie man in wien sagt, vom
unverhofften geldregen, der da über dem övv niederging (http://oevv.volleynet.at/News/All/2014/10/0000087405).
Und noch dazu sind die erfolgskriterien und die berechnungen der
auszuschüttenden fördermittel nicht ganz einfach zu verstehen; da wimmelt es
von funktionen und formeln, dass einem der schädel raucht (http://www.bsff.or.at/images/dokumente/2014%2009%2029%20Erfolgsbasierte%20Frderung.pdf,
http://www.bsff.or.at/images/dokumente/2014%2009%2029%20RL%20zur%20Erfolgsdatenerhebung.pdf,
http://www.bsff.or.at/images/dokumente/2014%2009%2029%20RL%20zur%20Erfolgsberechnung.pdf).
Aber wenn man genug geld bekommt, muss man den ganzen madema..., matemad..., na
den schawachsin halt, die ganze schawachsinnige rechnerei ohnehin nicht
nachprüfen. Und geld erhält der övv wahrlich genug, nämlich genau 396.700,00€ aus
dem bundessportförderungsfonds (http://www.bsff.or.at/images/dokumente/2014%2010%2009%20Ranking%201-60.pdf).
Na ich habe mir vorgenommen, dass ich mir diese richtlinien einmal genauer
ansehe, aber da braucht es etwas zeit, weil ich ja auch noch arbeiten muss,
auch wenn das uhpir nicht glaubt.
Aber ganz grundsätzlich
darf man sich schon wie fragen, wie ein verband wie der övv, dessen
hallensektion seit jahren an chronischer erfolglosigkeit leidet, in diesem
ranking an zweiter stelle landen kann. A propos erfolglosigkeit. Die
österreichische herrennationalmannschaft ist in der aktuellen weltrangliste auf
den mit 15 anderen nationen, darunter großmächte des volleyball wie dominica,
die malediven und saint vincent and the grenadines (nein das ist keine heavy
metal band sondern eine inselgruppe in der karibik) - geteilten platz 86 zurückgefallen und ist
damit so schlecht platziert – zumindest meiner erinnerung nach – wie noch nie http://www.fivb.org/en/volleyball/VB_Ranking_M_2014-09.asp).
Von gewonnenen bewerbspielen oder erfolgreichen qualifikationen für
internationale turniere will ich gar nicht reden und auch nicht von den
zuschauermassen, die jedes wochenende die volleyballhallen in österreich
stürmen, von der rumpfliga der avl der herren, die mit 9 vereinen besetzt ist,
von der erschreckenden nachwuchssituation im bevölkerungsreichsten bundesland,
von der einstellung der u21 meisterschaft und, und und.
Und andere
verbände, die sich mit ihren nationalmannschaften für internationale
turniere qualifizieren und dort sogar
noch etwas reißen, wie der von mir hier immer wieder ob seiner erfolge als
beispiel hingestellte österreichische handballbund? Der öhb liegt an 37. stelle
und bekommt genau 0,00€ förderung (http://www.bsff.or.at/images/dokumente/2014%2010%2009%20Ranking%201-60.pdf).
Aber immerhin sind die handballer im projekt rio vetreten und werden dort
gefördert, da sie ja durchaus realistische chancen haben, sich für die
olympischen spiele 2016 in rio zu qualifizieren, etwas von dem die
hallenvolleyballer in österreich nur träumen können.
Also da die
hallenvolleyballer wohl nicht für die mit punkten belohnten erfolge gesorgt
haben können, müssen es wohl die beacher, die zwar aktuell zu saisonende
auch nicht gerade erfolgreich waren - beim china open schieden hansel/schwaiger
und kunert/dressler in der ersten ko runde aus, für winter/petutschnig war im
achtelfinale endstation(http://oevv.volleynet.at/News/All/2014/10/0000087419)
– gewesen sein.
Und da wird es
jetzt wirklich spannend. Kritische stimmen regen sich ja schon auf der
facebookseite des övv unter https://www.facebook.com/Volleyball.AUSTRIA?fref=ts.
Da wird die erst vor kurzem, und natürlich ganz ohne opportunismus, erwachte
liebe von uhpir zum beachvolleyball thematisiert und ein besonders aufmüpfiger
und unbelehrbarer, ja geradezu belehrungsresistenter poster, der mit der arbeit
von uhpir, trotz dieses zweiten platzes des övv, nicht zufrieden ist und der
die frechheit besitzt diese unzufriedenheit auch noch zu verschriftlichen, wird
dort umgehend gemaßregelt und zurechtgewiesen.
Aber noch
wichtiger ist der eintrag von helmut holzdorfer, den ich ja aus meiner zeit
bei südstadt – nein uhpir, ich bin dort nicht hinausgeflogen, ich war dort nie funktionärsmäßig
tätig, ich war dort nur einfacher spielervater – kennen- und schätzengelernt
habe. Der gute holzi stellt nämlich eine ganz, ganz entscheidende frage, eine
elferfrage sozusagen, die mich zu einer erweiterung meines fragenkatalogs am
ende meines eintrags inspiriert hat. Der holzi bekundet sein interesse daran,
was mit den 396.700,00€ in den händen des övv jetzt passieren wird.
Na ich
werde noch ein wenig deutlicher: kriegen das gesamte geld jetzt die beacher
oder kriegen die hallenvolleyballer auch etwas vom kuchen, obwohl sie beim
backen desselben nicht wirklich mitgeholfen haben? Und wenn geteilt wird, in
welchem verhältnis wird dann geteilt und wer – um beim bild des kuchens zu
bleiben – führt das messer? Na ich bin schon sehr gespannt, ob diese fragen vom
övv und seinem obersten funktionär in gewohnter transparenz abgearbeitet
werden.
Dieser
unerwartete geldregen hat ja alles andere, was letzte woche im volleyball
passiert ist, buchstäblich in den schatten gestellt. Aber a propos schatten:
uhpir nimmt den wm-titel der us-damen zum anlass, in einem, natürlich mit dem
obligaten belegfoto ausgestatteten, bericht auf der web-site des övv zu
erwähnen, dass er im vorfeld der eurovolley den jetzigen coach der
damenmannschaft der usa karch kiraly mit einer der höchsten auszeichnungen, die
im internationalen volleyball vergeben werden und die nur ein ganz exklusiver
zirkel von zig a-, b- und c-promis erhielt, bedacht hatte, nämlich mit dem
titel des eurovolley-botschafters (http://www.eurovolley2011.com/de/botschafter.html,
http://oevv.volleynet.at/News/0000087449).
Da sind die bei olympischen spielen als spieler in der halle und am sand und
bei weltmeisterschaften als spieler und jetzt auch als trainer errungenen
goldmedaillen ein lercherlschas dagegen. Aber bei dem versuch etwas vom glanz
des ausnahmevolleyballers kiraly zu erhaschen sollte uhpir bedenken, dass man,
wenn man zu sehr die nähe solcher personen sucht, in gefahr gerät sich sehr
schnell in deren meist langem schatten wiederzufinden.
Ah ja und die
gelegenheit darauf zum gezählten vierten und fünften mal darauf hinzuweisen,
dass drei spielerinnen der nationalmannschaft der usa und deren technischer
direktor vor ein paar jahren bei svs/post zugange waren, lässt man sich beim
övv natürlich auch nicht entgehen (http://oevv.volleynet.at/News/0000087448,
http://oevv.volleynet.at/News/All/2014/10/0000087400).
Also ich möchte mich für diesen service des övv ganz aufrichtig bedanken. Ohne
diese fortgesetzten hinweise hätte ich in meiner unendlichen ignoranz wohl die
internationale bedeutung des volleyballlandes österreich und seines obersten
funktionärs, der die us girls und ihren trainer ja nach österreich brachte
völlig unterschätzt.
In der serie
„sophie, srna und die sieben stars“ geht es in gewohnter weise aus ermangelung
an interessanterem wieder einmal um testspiele, und – achtung wörtliches zitat
– „mehrere (!) erfolgsmeldungen“ und „einige interessante (!)
hintergrundberichte“ (http://oevv.volleynet.at/News/All/2014/10/0000087407).
Also ich habe sowohl das eine, nämlich die mehreren erfolge – na also
vielleicht gelten die von aleks – ich nehm mir dann mal eine auszeit –
blagojevic in einem 0:3 verlorenen testpiel erzielten 15 punkte als sozusagen
als individueller mehrfacher erfolg – wie auch das andere, nämlich die
interessanten hintergrundberichte, vergeblich gesucht. Ab nächster woche sollte
es dann mit dem meisterschaftsbeginn in den meisten ligen hoffentlich wirklich interessanter und aufschlussreicher werden. In
spanien hat die meisterschaft bereits an diesem wochenende begonnen und unicaja
almeria hat gegen l’illa grau 3:0 gewonnen. Thomas zass spielte durch und
erzielte als zweitbester scorer seines teams 11 punkte (http://rfevb-web.azurewebsites.net/MatchStatistics.aspx?mID=3021&ID=21&CID=62&PID=37&type=LegList). Durchgespielt hat übrigens auch srna markovic
in einem testpiel, das ihr verein aachen gegen schaffhausen 3:0 gewann.
Ah ja und in österreich hat die meisterschaft auch schon begonnen, fünf
spiele fanden bereits statt, zuschauer gab’s laut data volley nur bei zwei von
diesen begegnungen, und zwar in klagenfurt, nämlich 60, und in zwettl, beeindruckende
380. Dort setzt man übrigens weiter auf eine legionärstruppe, die sich gegen
weiz ürbigens ziemlich anstregen musste um mit 3:1 zu gewinnen (http://oevv.volleynet.at/Ergebnisse/14314).
In führung mit zwei siegen aus zwei spielen liegt zur zeit hartberg, am
tabellenende liegt der familienbetrieb frühbauer/huber aus klagenfurt und weiz
mit jeweils zwei niederlagen aus zwei spielen (http://oevv.volleynet.at/Tabelle/14314).
Und noch etwas: das live scoring funktioniert bisher so wie schon aus der vergangenheit gewohnt,
nämlich äußerst ungenügend. Bei einigen spielen wird anstelle eines echten live
scoring einfach das nach jedem beendeten satz aktualisierte data volley blatt
hochgeladen. Na sehr professionell ist das nicht gerade.
Nach welchen kriterien werden die dem övv aus öffentlichen mitteln zugeteilten
396.700,00€ verteilt?
Ist uhpir freiwillig oder unfreiwillig aus seinen ämtern bei der bso
geschieden?
Wo bleibt die offizielle abrechnung der eurovolley?
Wer ist verantwortlich für die auswahl der werbeagentur, die die
werbekampagne für die eurovolley kreiert hat?
Kann der övv pleite gehen?
Im übrigen bin ich der meinung, dass sich an der spitze des övv UND DER
LANDESVERBÄNDE, und zwar ganz oben, zum wohle des österreichischen volleyballs
möglichst schnell etwas ändern sollte.
Wien 14.10.2014, 01:42 mez
also, um hier mit ein paar unklarheiten aus der welt zu schaffen:
AntwortenLöschennatürlich sind St. Vincent & the Grenadines eine band.
das wäre mit ein bissl ernsthafter recherche leicht heraus zu finden gewesen.
Siehe:
http://www.youtube.com/watch?v=JY69NAKD05A
und, auf die im blog angeführte frage:
„was geschieht denn nun mit dem vielen geld, das der ÖVV als zweiterbester sportverband österreichs bekommt“, gibt’s auch eine einfache antwort.
nachzulesen hier:
http://oevv.volleynet.at/volleynet_work/indoor/upload/download/oevv2/sonst/OeVV_Struktur-%20und%20Strategiekonzept_20140403.pdf
für alle, die das dicke papier nicht lesen wollen, ein kurzer auszug daraus:
Der ÖVV will sich mit dem Männernationalteam für die Olympischen Spiele 2020 in Tokyo qualifizieren! Um das zu erreichen und nachhaltig weiterzuführen, muss die langfristige optimale Entwicklung seiner besten Spieler konsequent und ganzjährig im Fokus stehen.
glaubt hier jemand ernsthaft, olympia kriegt man heutzutage geschenkt?
Denke auch, dass der Geldregen sich eher über der halle ausbreiten wird
AntwortenLöschenwie vormals schon angemerkt kommt den beachern nicht viel zu
könnte mir vorstellen, dass die teams Doppler/Horst, Schwaiger/hansel etwas vom geld bekommen
dann noch winter/petutschnig und plesiutschnig /Schützenhöfer
wobei die nachwuchsteams schon weniger bekommen werde.
Das Grand geht sicher an die halle, die haben ja auch viel dazu beigetragen.
jaja zum glück hat der kleinmann jetzt den Beach
kann mich da noch gut erinnern, wie er unter vorgehaltener hand (öffentl. nat. nicht)
beachvolleyball als unnötig erachtet hat...
in bezug auf die weltrangliste sollte man allerdings auch die beurteilungskriterien hinterfragen
ich bezweifel, dass länder wie:
Seychelles
Sri Lanka
Surinam
Uzbekistan
Afghanistan
Aruba
Cape Verde
Myanmar
Niger
Nigeria
Besonders viele Spiele bestreiten, beziehungsweise, dass die bestrittenen spiele ein ähnliches Niveau wie die des Aut-Teams aufweisen.
wenn ich die Buchstabenkürzel richtig interpretiere Spielen die Teams irgendwo auf ihrem kontinent in der vorquali.
und das vermutlich gegen teams die gleich gut/schlecht sind.
ich würde also davon ausgehen, dass siege dort wesentlich einfacher einzufahren sind, auch wäre es interessant die genaue anzahl der spiele zu kennen
ich vermute, dass die wesentlich geringer ausfällt als die des Aut teams
also wieder eine statistik die zu hinterfragen ist.
und zu guter letzt noch eine frage, die ich mir seit veröffentlichung des neuen fb. "Auftritts" des Övv stelle
ist das euer ernst?
Der Övv vergibt ohne jede scheu jeden auftrag an kleinmann junior (homepage, Eurovolley)
und dann, bei kleinkram wird er nicht mehr beauftragt?
Stattdessen wird einem mitarbeiter ein photoshop grundkurs finanziert.
ich bin kein grafiker, aber hätte auf der uni für diese kollage ein nicht genügend bekommen.
oder ist das nur eine Skizze und das echte bild folgt erst?
Warum? anbei ein link zur kollage mit einer Auflistung der gröbsten fehler (exclusive dem schrecklichen blauen solid im hintergrund)
http://de.tinypic.com/r/wwlp9y/8
zum vergrößern das bild einfach anklicken
.) warum ist zwischen allen Kollageteilen und denen im hintergrund ein kleiner blauer rand? schlecht ausgeschnitten? oder war genaues arbeiten zu zeitaufwändig (der kopf von lisa dient nur als beispiel für etwas dass sich übers ganze bild zieht)
.)was ist mit dem kopf vom alex passiert? der is nicht so schmal
ausschneidefehler oder stauchung)
.) was sind das für verwischungen auf den armen/hosen etc. oder hat der alex so behaarte beine?
.) was ist denn da bei der uhr vom alex passiert?
hat sich das magnetische lasso unbemerkt um die falschen Pixel gewickelt? und deswegen ist die fläche jetzt weiß?
.) was wächst alex berger aus dem ellenbogen? wieder ein ausschneidefehler?
.) und zu guter letzt, was sind das für fettflecken am blauen solid
ahh!! nein das soll schatten darstellen! puh gewagt
ich weiß die kritik war etwas hart formuliert, aber es geht ja um den offiziellen auftritt des Övv nicht um die Fanpage eines Grundschülers
übrigens dürften das meherere leute so sehen, weil wenn man mit 2000 neuen likes (fanpage) im newsletter wirbt
und die eigentliche grafik hat dann 15 likes
drängt sich der verdacht auf, dass die Fanpage likes eher auf die pr aktivität zurückzuführen sind und nicht auf die "grafik"
von der fb daumen grafik rede ich jetzt garnicht erst, die hat sogar bei meiner lebensgefährtin für kopfschütteln gesorgt
und die is bei sowas bei weitem nicht so kritisch
Fast noch trauriger als die Situation im Herren-Volleyball / Halle. Was nämlich bei der ganzen Lobhudelei über gemeinsames Schnitzelessen mit Karch den ganzen Experten im ÖVV entgangen ist.
AntwortenLöschenIn der Grundsechs bei China standen mit der Nr. 4,5, und 8 3 Spielerinnen, die 2005 bei der Volleyball-WM U18 in Macao gegen Österreich gespielt haben.
Damals hatte Österreich den regierenden Europameister Ukraine sensationell mit 3:2 besiegt und danach gegen den regierenden Weltmeister China nach 1 Stunde mit 1:1 und 14:9 geführt, den 3. Satz dann denkbar knapp 30:28 verloren und im 4. Satz noch einmal mit 16:12 geführt, ehe das Spiel mit 3:1 noch knapp verloren ging. Resultate, die wir bei männlichen Teams nciht einmal annähernd erreicht haben.
Der ÖVV hat kurz danach das österreichische Trainerteam abgelöst, um Platz für ein SVS-Trainerteam zu schaffen.
Was wurde aus all den österreichischen Spielerinnen, die damals in der Weltelite so gute Figur gemacht haben?
Die Antwort ist ziemlich einfach: die, die gleich nach der WM zu Post gegangen sind (bzw. vom Post geködert wurden), haben längst aufgehört. Sophie Wallner, die erst in späteren Jahren zu SVS gestoßen ist und von dort bald wieder wegging, spielt jetzt das zweite oder dritte Jahr im Ausland.
Was hat der ÖVV seit damals für die weiblichen Nachwuchsteams getan? Nicht viel. Es wurden unzählige EMQ für Jugend/Junioren nach Österreich geholt, keine einzige Quali für die Mädels. Die Nachwuchsaktivitäten wurden im Vergleich zu 2005 verringert und es gab auch keine Teilnahme mehr an der Meisterschaft, weniger Trainings-Lehrgänge, etc…).
Sehr traurig, bei unseren Frauenverstehern im Vorstand des ÖVV...
Details zu 2005 nachzulesen auf der FIVB-Homepage.
http://www.fivb.org/en/volleyball/Competitions/Youth/Women/2005/Index.asp
Hallo blowfly! Das hab ich nicht gewusst, bin echt erstaunt.
Löschenschau schau, helmut holzdorfer erdreistet sich den erfolg überwiegend den beachern zuzuschreiben und fragt sich was mit dem geld dann passiert. Er hat zwar völlig recht, aber weit wird er's so nicht bringen unser holzi,...in kleinmannien.
AntwortenLöschen