Liebe freunde und freundinnen des gepflegten volleyballs,
diesmal möchte ich mich mit meinem lieblingsthema beschäftigen. Nein, nein
es ist nicht das lieblingsthema von uhpir, es ist nicht die unsägliche
turnstunde. Aber ganz komme ich trotzdem nicht an ihr vorbei und ein paar kurze
anmerkungen gestatte ich mir daher:
Erstens: Uhpir präsentiert uns unter http://www.volleynet.at/News/0000081016
wieder wohlbekannte prozentzahlen und zu erzielende milliardengewinne mit der
einführung der unsäglichen turnstunde anlässlich eines aktionstages gemeinsam
mit dem vssö (ich kannte bisher nur den vsstö), das ist der verband der
sportartikelerzeuger und sportausstatter österreichs.
Zweitens: Einem aufmerksamen leser ist folgendes aufgefallen: Das werbevideo
zur unsäglichen turnstunde wurde von der agentur reichl und partner gestaltet
wie auf dem video kurz am beginn unten links zu sehen ist (http://www.youtube.com/watch?v=Zkn3-nDHiDk&feature=youtu.be).
Das an sich ist ja noch nichts besonderes. Spannend wird es, wenn man sich die
mitarbeiter der agentur anschaut. Und wen findet man da? Überraschung, man
findet dort den sohn von uhpir, der dort als creative director arbeitet (http://www.reichlundpartner.com/de/Ueber-uns/Reichl-und-Partner-Werbeagentur).
So ein zufall aber auch! Das erinnert ja irgendwie an die geschichte mit der
agentur, die die eurovolley 2011 so erfolgreich beworben hat, dass wir mehr als
ein jahr nach ende der veranstaltung immer noch auf die abrechnung warten. Wir
erinnern uns, der name der agentur war „die wahrheit“ – man beachte die
gewollte oder ungewollte feine selbstironie der namensgebung - und auch dort arbeitete der filius von uhpir (http://www.wahrheit.com/?page_id=106,
http://derstandard.at/1277337399000/Agentur-Wahrheit-geht-an-den-Start,
http://derstandard.at/1271377962617/Brand-Consulting-Team-verlaesst-Ogilvy-Wien).
Und wem jetzt das garstige wort nepotismus durch den kopf schießt, dem ist vor
lauter boshaftigkeit ohnehin nicht mehr zu helfen.
Drittens: Liebe hartberger freunde, ihr seid hier, im gegensatz zu vielen
anderen mannschaften immer wieder wegen eures konsequenten österreichischen
weges positiv erwähnt worden. Aber jetzt muss ich doch ein wenig kritik an euch
üben. Seit wochen kann man spieler aus eurem verein auf einem foto auf der
övv-homepage vor einer macdonalds-filiale beim unterschriften-sammeln für die unsägliche
turnstunde bewundern.
Ist das wirklich notwendig? Ist das mit dem ethos eines leistungssportlers
vereinbar? Ist das das wohlwollen von uhpir wirklich wert? Zum nachdenken stelle
ich hier ein link zu einem artikel aus einer australischen zeitung ein, der
zeigt, was man dort von macdonalds hält. Aus gesundheitlicher sicht besonders
interessant ist der kommentar des arztes und um die gesundheit geht es doch
uhpir angeblich in seinem kampf um die unsägliche turnstunde (http://www.theage.com.au/victoria/no-fries-with-that-20121215-2bg4y.html).
Und viertens und abschließend noch ein artikel für alle, die mathematik-
und deutschstunden für turnstunden opfern wollen: http://derstandard.at/1353208715928/PIRLS-und-TIMSS-Oesterreich-verschlechtert-sich-bei-Lesen-und-Mathematik
Wer anhand dieser daten weiterhin ernsthaft eine reduktion der mathematik- und
deutschstunden fordert, handelt grob fahrlässig und nimmt eine weitere
verschlechterung der bildungsstandards in österreich sehenden auges in kauf.
Und das alles für eine durch und durch populistische kampagne, deren motto auf
dem mir von einem leser zugeschickten foto treffend erfasst wird:
So, aber jetzt zu meinem lieblingsthema.
Auf der övv-homepage kann man unter http://www.volleynet.at/News/0000080988
lesen, dass rimser und co. – mit dem co ist die svs post legionärinnentruppe
gemeint - in der mevza gegen slavia
bratislava antreten werden. Rimser und co? Ho ho ho, kann man da nur sagen
(eigentlich ha ha ha, aber dem reim geschuldet habe ich mich für die zur weihnachtssaison
passendere variante entschieden). Im ernst werte gestalter der övv-homepage, wer schreibt diesen schmarren – um nicht
einen ebenfalls mit sch beginnenden heftigeren ausdruck zu verwenden - eigentlich?
Ist das für die ganz dummen? Rimser und co? Das. Ist. Lieb. Ganz lieb,
sozusagen. Die legionärinnentruppe von svs/post bestritt in der mevza heuer
bisher 11 spiele mit insgesamt 42 sätzen. Rimser war bei 10 spielen im kader,
war bei 2 (in worten ZWEI !) dieser 42 sätze in der grundaufstellung und wurde
in 13 sätzen eingewechselt! Also dann hat doch wohl eher co gespielt, aber
irgendwie muss man ja den österreichischen weg dokumentieren, wenn schon nicht
auf den spielberichtsbögen, dann zumindest auf der övv-homepage in der hoffnung,
dass niemand genauer nachforscht. Apropos nachforschen. Dann bin ich neugierig
geworden und hab’ noch ein bisschen gestierlt (ich weiß, ich weiß, das ist
kein wort aus dem duden) und folgendes gefunden. In der damen mevza spielen
insgesamt 17 legionärinnen, die sich wie folgt auf die neun mannschaften
veteilen:
Zok split
(cro): 1 (can), gödöllö (hun): 0, askö linz (aut): 4 (3 usa, 1 srb), zok rijeka
(cro): 0, doprastav bratislava (svk): 1 (cze), branik maribor (slo): 2 (1usa,
1srb), slavia bratislava (svk): 0, kamnik (slo): 1 (cro), svs post 8 (2 srb, 1
arg, 1 hun, 1 bih, 1 svk, 1rus, 1 cze) V http://mevza.volleynet.at/Ligen/9807).
D.h . zehn mannschaften beschäftigen 17 legionärinnen, von denen 12 bei den
beiden österreichischen mannschaften spielen, 3 bei den beiden slowenischen
teams und je eine bei einer slowakischen und bei einer kroatischen mannschaft. Kroatien
liegt übrigens am 33. platz der aktuellen weltrangliste, slowenien am 49., die
slowakei und ungarn am 57. und österreich am 83. platz (http://www.fivb.org/en/volleyball/VB_Ranking_W_2012-08.asp).
Noch fragen?
Ahja, und wie
schaut es bei den herren aus? Dort spielen 30 legionäre bei acht mannschaften (http://mevza.volleynet.at/Ligen/9806):
kapsovar (hun):
0, mladost kastela (cro): 1 (usa), kamnik (slo): 0, humenne (svk): 2 (pol),
aich/dob (aut): 9 (4 slo, 1 hun, 2 bul, 1 svk, 1 pol), bratislava (svk): 3 (2
usa, 1 swe), hypo tirol (aut): 8 (3 hun, 2 bra, 1 slo, 1 col, 1 ita), ljubljana
(slo): 7 (3 srb, 1 usa, 1 can, 1 fra, 1 bra). 17 von diesen spielern sind bei
den beiden österreichischen mannschaften unter vetrag und 7 bei ljubljana. Die
slowakei liegt übrigens am 27. Platz der aktuellen weltrangliste, slowenien am
36., kroatien am 59., österreich am 67. und ungarn am 93. (http://www.fivb.org/en/volleyball/VB_Ranking_W_2012-08.asp).
Und zum drüberstreuen
gibt es hier noch zusammengefasst die bilanz der österreichischen vereine in
den internationalen cup-bewerben: bei den damen scheiterten graz und innsbruck
in der ersten runde des challenge cups, svs/post im achtelfinale und linz im
viertelfinale im cev cup, bei den herren schied amstetten in der 2 qualirunde
und arbesbach im sechzehntelfinale – beide mannschaften übrigens fast
ausschließlich mit legionären - des challenge cups aus, aich/dob – ebenfalls
mit einer legionärstruppe - verabschiedete sich im viertelfinale des cev cups
und hypo tirol schied als gruppenletzter mit einem sieg in der gruppenphase der
championsleague aus (da muss man allerdings anerkennend anmerken, dass die
tiroler mit alex berger und lorenz koraimann zweieinheimische talente mehr und
mehr in die stammmannschaft einbauen). Die erfolge sind also, insgesamt
gesehen, trotz massivem einsatzes von legionären und legionärinnen mehr als
bescheiden. Da würde ich mir einmal eine initiative von uhpir erwarten. Wie
wäre es denn mit einer begrenzung der anzahl der legionäre und legionärinnen,
so wie das auch andere länder vormachen. Was bringt diese legionärsflut für den
österreichischen volleyball? Sportlich offenbar nichts (siehe oben) und wirtschaftlich
wohl auch nichts, wenn man sich die zuschauerzahlen in der höchsten österreichsichen
spielklasse oder in der mevza ansieht. Und zu der thematik gibt es von uhpir nur
ungewohntes schweigen. Ich muss allerdings sagen, dass ich mir in der
angelegenheit nicht sehr viel von uhpir erwarte. Eigentlich erwarte ich mir von
uhpir generell sehr wenig. Und dazu kommt noch, dass er sogar in seinem
üblichen betätigungsfeld der letzten zeit, auf dem gebiet des
unterschriftensammelns – zumindest für seine verhältnisse - auch eher auffällig
unauffällig agierte. Das lässt in mir doch einen gewissen verdacht aufkommen.
Nach der 14. niederlage seiner young boys hv im 15. bewerbspiel (im kellerderby
gegen die supervolleys aus enns) könnte es doch sein, dass uhpir als hhvmir
schon auf der suche nach ausländischer verstärkung ist, damit ihm die
ultimative blamage den erstligaplatz zu verlieren, erspart bleibt. Und daran
sieht man die unsinnigkeit des heurigen ligaformats. Da spielt man für den
ligaerhalt bedeutungslose 14 runden mit einer losertruppe und kann sich dann
für die entscheidende phase, in der man auch als achter des grunddurchgangs
noch die chance hat sich als erster oder zweiter aus einer vierergruppe
bestehend aus dem 5., 6., 7. und 8. des grunddurchganges für das play-off zu
qualifizieren, ein paar legionäre holen, mit denen man sich den ligaerhalt
sichert. Das kommt natürlich billiger, wenn man die legionäre nicht schon ab
oktober sondern erst ab jänner
verpflichten muss. Und ganz besonders billig kommt es, wenn man die legionäre,
nachdem man in der zwischenrunde den ersten oder zweiten platz erreicht hat,
nach sechs spielen wieder entlässt. Und es hat noch den zusätzlichen vorteil,
dass man sich als verfechter des österreichischen weges gerieren darf. Das
heißt aber auch, dass eigentlich nur ganze sechs spiele über den ligaerhalt
entscheiden. Tolles system (hier wird es nochmals ausführlich erklärt http://www.volleynet.at/News/0000081035)!
Da muss man sich dann schon fragen, wem dieses großartige system, das übrigens auch
der teamchef ganz toll findet, wie er im sportbild am 16.12. in einem kurzen
statement sagte, eingefallen ist. Apropos teamchef: Der besucht übrigens die
österreichischen teamspieler im ausland, wie wir aus interviews auf der
övv-homepage erfahren. Er hatte bisher bei diesen besuchen gelegenheit marcus
guttmann bei seinem italienischen verein beim zuschauen zuzuschauen (guttmann
hat übrigens letzte woche bei seiner einwechslung seine ersten beiden punkte in
der italienischen liga erzielt; das wundert mich, dass das nicht mit einem
eigenen artikel auf der övv-hoempage gewürdigt wurde; http://www.legavolley.it/TabellinoGara.asp?IdGara=25256)
und herauszufinden, dass sich thomas zass bei friedrichshafen rundum wohl fühlt,
wie uns der titel des artikels sagt. Die interviews sind offenbar solche
journalistischen kleinode, dass sie immer zweimal auf der övv-homepage
publiziert werden (http://oevv.volleynet.at/News/0000081023,
http://oevv.volleynet.at/News/0000080979,
http://oevv.volleynet.at/News/All/2012/11/0000080608,
http://oevv.volleynet.at/News/All/2012/11/0000080597).
Und zum schluss noch etwas positives: gratulation an die hartberger für die
perfekte organisation des steirischen derbys gegen graz. Tolle stimmung, tolles
spiel, volle halle und nur ein legionär im einsatz. Das bringt um ein vielfaches
mehr für den volleyballsport in österreich als diskussionen um hallenhöhen und
unsägliche turnstunden. Das bringt zuschauer in die halle darunter auch kinder,
die man - ganz ohne gesponserte schuläktschn – für den sport gewinnen kann.
Bravo, nochmals, an beide mannschaften, für die konsequente arbeit, die mehr
für den österreichischen volleyballsport bringt als uhpir und seine freunde!
Und ein fundstück der woche gibt es auch wieder, wobei fundstück stimmt ja,
aber es stammt nicht aus dieser woche, sondern ist schon ein bisschen älter. Es
stammt von der homepage von uhpir (dort herrscht übrigens seit einiger zeit komplett tote hose, was meinen verdacht bezüglich anderer, weiter oben beschriebener aktivitäten von hhvmir noch mehr nährt) und darin kündigt uhpir an, dass der övv sich
auf facebook präsentieren wird. Er werde das impletinieren...., impletieren.....,
äh, initiieren sagt uhpir, wie man dort lesen kann.
Ich bin sehr gespannt, i shiver – geradezu - with anticipation, wie dr.
frank-n-furter in der rocky horror picture show singt (http://www.youtube.com/watch?v=lwUjJXxoGy4), weil ich ja schon sehr
auf die dort angewandte demokratische diskussionskultur und meinungsfreiheit neugierig
bin. Zu diesem thema gab es ja in der jüngeren vergangenheit einige lehrrreiche
beispiele auf der facebook-seite der young boys hv (http://johnny-meinblock.blogspot.co.at/2012/01/von-den-sorgen-des-hhvm-einer-peinlich.html,
http://johnny-meinblock.blogspot.co.at/2012/01/von-schlechten-schiedsrichtern-und-von.html).
Wo bleibt die offizielle abrechnung der eurovolley?
Wer ist verantwortlich für die auswahl der werbeagentur, die die
werbekampagne für die eurovolley kreiert hat?
Kann der övv pleite gehen?
Im übrigen bin ich der meinung, dass sich an der spitze des övv, und zwar
ganz oben, zum wohle des österreichischen volleyballs möglichst schnell etwas
ändern sollte.
Hi Johnny!
AntwortenLöschenIch wünsche Dir ein frohes Weihnachtsfest !!
Schreib weiter an Deinem Blog - denn mit Deiner Einstellung und Meinung ... ... , da kann ich nur ein wenig Musik hinzufügen:
http://www.youtube.com/watch?v=pAyKJAtDNCw
LG