Wien, 31.10.2016,
23:38 mez
Liebe
freunde und freundinnen des gepflegten volleyballs,
so,
heute ist es wieder ein wenig später geworden, nicht wegen halloween und trick
or treat oder irgendwelchen horrorclowns, obwohl um clowns und spaß wird es
heute noch gehen in diesem eintrag. Nein, ich habe schon wieder einmal eine
e-mail geschrieben. Weil warum? Weil mir ein treuer leser wieder einmal ein
hölzel zugeworfen hat, das ich dankbar aufgenommen habe, weil es wieder einmal
in geradezu beispielhafter art und weise zeigt wie der övv-vorstand tickt. Es
geht um die brückl hotvolleys, die offenbar aus ermangelung einer
regelkonformen halle den övv-vorstand um eine genehmigung ersucht hatten, ihr
spiel des jahres, das cupheimspiel gegen den serienmeister sg nö sokol/post in
friesach auszutragen. Der övv-vorstand hat in einer bemerkens- und
bewunderswert mutigen entscheidung den mächtigen brückl hotvolleys ob ihres
unsinnigen antrags die stirn geboten und dieses ansuchen völlig zurecht
abgewiesen. Aber halt, war da nicht was, in der saison 2015/2016. Hat es da
nicht eine ausnahmegenehmigung gegeben für eine mannschaft, nicht ein spiel
sondern die gesamten heimspiele in einer nicht dem regulativ entsprechenden
halle zu spielen. Welche mannschaft war denn das bloß. Ah ja jetzt fällt es mir
wieder ein, das war doch die spielgemeinheit su bisamberg/hotvolleys, die ihre
heimspiele in der ersten bundesliga, nach övv-vorstandsbeschluss in der
sporthalle brigittenau austragen durfte. Und das hatte ja ganz sicher nichts
damit zu tun, dass uhpir obwohl offiziell nicht mehr im operativen geschäft der
hotvolleys tätig, sondern im hintergrund die fäden ziehend, diese
spielgemeinheit für den fortbestand der wiener volleyballakademie benötigte.
Also
im ernst, geht’s noch werter övv-vorstand? So mit einem kleinen, aber sehr
aktiven verein umzugehen ist mies und erbärmlich. Und dann hab’ ich halt wieder
einmal eine e-mail geschrieben an den vertreter der landesverbände im
övv-vorstand, an den herrn vizepräsidenten otto fruehbauer. Na ich bin schon mal
gespannt, ob es da eine reaktion gibt, oder ob das eine m aus den drei ms des
övv, nämlich das mauern zur anwendung kommen wird. Die beiden anderen ms, nur
zu erinnerung, stehen für mauscheln und murksen.
Und
den screenshot von der facebookseite der brückl hotvolleys, den ich der e-mail
beigelegt habe, stelle ich für meine werten leserinnen und meine werten leser
ebenfalls hier ein.
Und es
stellt sich wieder einmal die frage, wie lange vereine und
landesverbandspräsidentInnen diesem halblustigen treiben des övv-vorstands
unter der führung von peter kleinmann noch weiter zusehen. Wann reicht es
denen, wann ist schluss mit lustig? A propos lustig. Kürzlich ist der
italienische schriftsteller und literaturnobelpreisträger dario fo verstorben. Und
der hat etwas ganz wunderbares über die macht, das lachen und den spott gesagt,
von dem ich hoffe, dass es ein bisschen auch auf meine allwöchentlichen
einträge hier zutrifft.
Und
noch ein a propos. Das mit den drei ms trifft offenbar auch auf die nach wie
vor nicht erfolgreiche suche nach einem sportdirektor für den
beachvolleyballbereich zu. Auch über die angesagte neuformierung der
beachvolleyballpaare ist auf der övv website nichts zu lesen. Unter http://sport.orf.at/stories/2262414/
erfährt die volleyballinteressierte leserin und der volleyballinteressierte
leser allerdings, dass stefanie schwaiger nächstes jahr mit katharina schützenhöfer
spielen wird. Na, ich lehne mich schon einmal aus dem fenster und prophezeie
diesem team nicht den großen erfolgslauf. Und von der groß angekündigten
umstrukturierung der herrenpaare gibt es bis jetzt keine neuigkeiten. Wie
gesagt, drei ms halt, mauscheln, mauern, murksen.
So
aber jetzt wieder zurück in die halle. In antwort auf die von mir hier letzte
woche angeregte diskussion zu einer ligareform sind einige interessante
vorschläge in kommentaren zu meinem letztwöchigen eintrag gemacht worden. Also
grundsätzlich war der tenor, dass man versuchen sollte die beiden starken teams
aus tirol und aich/dob in der ersten liga zu halten und für ausgeglichenere
verhältnisse durch eine reduzieruung der spielberechtigten legionäre zu sorgen
bzw. – wenn man sich für eine professionell
geführte liga entscheidet - ein lizenzverfahren einzuführen, über das
sich dann die anzahl der legionäre pro verein vermutlich selbst regulieren
würde. Beide ansätze – besonders eine beschränkung der spielberechtigten
legionäre nach dem vorbild der handballer - wurden hier auch schon früher ausführlich
diskutiert und hatten mir nicht nur den drohend ausgefahrenen zeigefinger von
uhtztt vor augen geführt sondern auch eine einladung ins waldviertel nebst
spezialbehandlung meines frechen mundwerks eingebracht. Um an der
legionärssituation etwas zu ändern braucht es aber den willen des övv-vorstands.
Und da sehe ich bei der zusammensetzung dieses gremiums, alle mitglieder des
vorstands, mit ausnahme von nik berger und des für den beachbereich zuständigen
vizepräsidenten, sind gleichzeitig auch noch funktionäre bei vereinen – ah ja
das stimmt ja schon wieder nicht, uhpir hat ja angeblich nichts mehr zu reden
bei den hotties – ziemlich schwarz. Und das auch von einem kommentarschreiber
angeregte verbot von spielgemeinheiten hat bei uhpir und seinem neuen besten freund,
dem zum multitasking talentierten uhvp vermutlich auch nur sehr begrenzte
chancen auf durchsetzung. In einem weiteren kommentar spricht ein leser das
sich immer wieder ändernde reglement für abstieg aus der und aufstieg in die
erste bundesliga also äußerst problematisch für eine mittelfristige planung bei
den vereinen der zweiten liga an. Ich habe mir übrigens, die zugegebenermaßen
nicht sehr große, mühe, danke www.google.at/maps,
gemacht die im grunddurchgang zurückzulegenden kilometer für die
kindermannschaft der hotvolleys auszurechnen. Die burschen fahren zu 8
auswärtsspielen 2960 kilometer. Welcher verein kann und will sich das auf dauer
leisten, welche eltern werden bereit sein ihre oft noch schulpflichtigen kinder
unter solchen bedingungen sport betreiben zu lassen? Ich denke, die 2. bundesliga
in der jetzigen form wird so nicht weiterbestehen, weil sie einerseits die
vereine zu sehr belastet, und weil andererseits immer weniger spieler bereit
sein werden sich einer solchen reisetätigkeit auszusetzen.
Ah ja,
gemauschelt ist auch im cup geworden, dort hat ja die auslosung ergeben, dass
die hotvolleys im viertelfinale auf ihre spielgemeinheitspartner aus
amstetten treffen werden. Ursprünglich hatten die hotvolleys heimrecht (http://www.volleynet.at/Termine/18507).
Auf
wundersame art weise hat sich das, ganz leise, geändert und jetzt wird das
spiel in amstetten ausgetragen. Na da haben sich die zwei besten freunde ganz
unbürokratisch auf eine tausch des heimrechts geeinigt, wahrscheinlich, weil
man sich in amstetten doch ein paar zuschauerInnen mehr erwartet als in der
sporthalle brigittenau. Wobei, die 73 zuschauerInnen beim spiel der
spielgemeinheit gegen die waldviertler legionäre, das mit 0:3 verlorenging,
geben auch nicht zu übetrieben optimistischer erwartungshaltung für zukünftige
spiele anlass, ganz besonders, weil unter den 73 leuten etwa 40 schülerInnen
aus st. valentin und 10 bis 15 schlachtennummlerInnen aus dem waldviertel
mitgerechnet sind (http://oevv.volleynet.at/DVStatistik/18243/75729).
Also das mit den zuschauerInnen auf dem data volley blatt funktoniert jetzt
besser, die geisterspiele werden weniger. Ok, in innsbruck kommen die
zuschauerInnen halt immer in hunderterblöcken, aber gut besser ein bisserl
optimistisch schätzen und aufrunden auf den nächsten hunderter, als gar keine
zahlen angeben. Beim 3:0 der tiroler gegen weiz waren 2 hunderterblöcke in der
halle und beim 3:0 gegen klagenfurt deren 3 (http://oevv.volleynet.at/DVStatistik/18243/75742,
http://oevv.volleynet.at/DVStatistik/18243/75733).
In graz haben 250 leute die 1:3 niederlage gegen die superpellingers verfolgt (http://oevv.volleynet.at/DVStatistik/18243/75732).
Die 250 durften dann aber über einen sensationellen 3:2 sieg der grazer
damenmannschaft, die übrigens ohne legionärinnen spielen, gegen den mit 4
legionärinnen spielenden serienmeister und meisterschaftsfavoriten sg nö
sokol/post jubeln (http://oevv.volleynet.at/DVStatistik/18244/75819).
Wie meine werten leserinnen und meine werten leser richtig vermuten, freut mich
das ganz besonders. Gratulation an die grazer damen! Gut gemacht! Ah ja ganz
kurz bleibe ich noch bei der 1. bundesliga der damen. Da findet am 1.11. das
groß angekündigte und auch sicher ganz spannende spitzenspiel zwischen der sg
nö sokol/post gegen askö linz/steg statt (http://oevv.volleynet.at/News/0000091021).
Und für wann ist das spiel am 1.11. angesetzt? 12 uhr, high noon sozusagen für
die anglikaner, am feiertag (http://oevv.volleynet.at/Termine/18244).
Na da nehmen wir die schnitzel mit in die halle und den erdapfelsalat im glasl,
wie dereinst travnicek auf seiner reise (http://www.oocities.org/athens/styx/1288/fun/Travnicek.html).
Im ernst, wem fällt eine solche terminplanung ein, will man das spiel wirklich
unter ausschluss der öffentlichket austragen? Also das könnte tatsächlich
gelingen. So und nochmals kurz zrück zu den herren: In salzburg haben 80
zuschauerInnen die 0:3 niederlage der heimmannschaft gegen aich/dob mitverfolgt
(http://oevv.volleynet.at/DVStatistik/18243/75730).
Und
ein screenshot der tabelle bei den herren zeigt, dass es nicht nur mit der
terminplanung im kleinen, sondern auch mir der im großen hapert. Wäre das in
der fußballbundesliga denkbar, dass die anzahl der absolvierten spiele zwischen
2 und 5 variiert?
Und
schon wieder hat sich was bewegt auf der övv website, zufällig unmittelbar
nachdem ich es hier kritisiert habe. Die animation auf der homepage mit unseren
stars in europa wurde doch tatsächlich aktualisiert und irgendwie ist es an mir
vorbeigegangen, dass die usa jetzt offenbar zu europa gehören.
Obwohl beim
genauen hinsehen fällt auf, dass eine von den fanta 14, eine in deutschland
tätige legionärin, ich vermute es handelt sich dabei um katharina holzer, noch
fehlt.
Und
die fanta 14 haben auch ein begleitbildchen verpasst bekommen. Ich bin
beeidruckt. Aber auch hier fehlt die nummer 14. Also bevor ich zu
den daten der fanta 14 komme, muss ich mich bei der überschrift „schneider
besiegt zass“ fragen, ob die beiden alleine gespielt haben, oder ob es sich bei
volleyball vielleicht doch um einen mannschaftssport mit sechs feldspielern
handelt. In frankreich gewann cannes gegen paris mit 3:1, thomas zass spielte
durch und war mit 23 punkten topscorer (http://datavolley.lnv.fr/2016/DataVolley/Men/&LAM010-1617.pdf).
Poitiers gewann gegen sete mit 3:0, philip schneider spielte durch und erzielte
8 punkte (http://datavolley.lnv.fr/2016/DataVolley/Men/&LAM009-1617.pdf).
In italien verlor perugia gegen trentino 1:3, alex berger spielte durch und
erzielte 5 punkte (http://www.legavolley.it/TabellinoGara.asp?IdGara=28673).
In der zweiten italienischen liga gewann ortona gegen roma 3:1, paul buchegger
spielte durch und war mit 22 punkten schon wieder topscorer (http://www.legavolley.it/TabellinoGara.asp?IdGara=28834).
In polen gewann kielce gegen bydgoszcz 3:2, peter wohlfahrtstätter spielte
durch und erzielte 9 punkte (http://pls-web.dataproject.com/MatchStatistics.aspx?ID=1040&mID=26605&Page=S).
In belgien gewann lindemans aalst gegen gent mit 3:0, philipp kroiss spielte
durch, 6 von 8 annahmen waren perfekt (http://www.euromillionsvolleyleague.be/livescore/liveScore.php?MatchID=LAM-0047).
In deutschland gewann herrsching gegen rottenburg 3:2, nicolai grabmüller
durfte wieder einmal nur zusehen (http://www.volleyball-bundesliga.de/cms/home/1blm/1blm_scoresstats/1blm_spielplan/1blm_hauptrunde.xhtml).
Rhein/main gewann gegen bühl 3:1, florian ringseis spielte durch und kam
auf 59% perfekte annahmen (http://www.volleyball-bundesliga.de/cms/home/1blm/1blm_scoresstats/1blm_spielplan/1blm_hauptrunde.xhtml).
Bei den damen verlor vilsbiburg gegen stuttgart 0:3, srna markovic spielte
durch und erzielte 10 punkte (http://www.volleyball-bundesliga.de/cms/home/1blf/1blf_scoresstats/1blf_spielplan/1blf_hauptrunde.xhtml).
Suhl verlor gegen aachen 0:3 und gewann gegen berlin 3:0, gegen aachen stand
katharina holzer in den sätzen zwei und drei in der startaufstellung, anna
maria bajde kam nicht zum einsatz, im spiel gegen berlin stand keine der beiden
österreicherinnen in der startaufstellung (http://www.volleyball-bundesliga.de/cms/home/1blf/1blf_scoresstats/1blf_spielplan/1blf_hauptrunde.xhtml).
In der schweiz gewann viteos nuc gegen köniz 3:1, über einsatzzeit und punkte
von monika chrtianska kann ich mangels an dokumentation unter http://www.volleyball.ch/volleyball/game-center/teams/110/
nichts berichten. Gleiches gilt für david michel und alexander harthaller.
Ah ja
beinahe hätte ich es vergessen, also uhtztt gibt schon wieder einmal ein ziel
vor, dieses mal für die nächstes jahr anstehende wm-quali. Da geht es schon
wieder gegen holland, slowakei, griechenland und wieder gegen moldawien und luxemburg.
Und das ziel? Ein zweiter gruppenplatz der zum aufstieg in die nächste runde
berechtigt. Na ich sag’ einmal, ein sieg gegen luxemburg wird es schon werden
und das mit dem zweiten platz fällt wieder - wie immer in der jüngeren vergangenheit - in die kategorie
wunsch ans christkind (http://oevv.volleynet.at/News/0000091012).
Die damen spielen übrigens gegen russland, kroatien, griechenland, ungarn und
georgien. Über qualichancen braucht man da nicht einmal nachzudenken.
Wie
wurde der ausflug von herrn kleinmann zu den olympischen spielen nach rio
finanziert?
Nach
welchen kriterien werden die dem övv aus öffentlichen mitteln zugeteilten
396.700,00€ verteilt?
Ist
uhpir freiwillig oder unfreiwillig aus seinen ämtern bei der bso geschieden?
Wo
bleibt die offizielle abrechnung der eurovolley?
Wer
ist verantwortlich für die auswahl der werbeagentur, die die werbekampagne für
die eurovolley kreiert hat?
Kann
der övv pleite gehen?
Im
übrigen bin ich der meinung, dass sich an der spitze des övv UND DER
LANDESVERBÄNDE, und zwar ganz oben, zum wohle des österreichischen volleyballs
möglichst schnell etwas ändern sollte.
Herr
kleinmann, tun sie sich und dem österreichischen volleyballsport etwas gutes
und treten sie besser heute als morgen als övv-präsident gemeinsam mit ihren
övv-vorstandskollegen zurück, um dem österreichischen volleyballsport einen
neuen weg in die zukunft zu öffnen.
Wien, 01.11.2016,
02:28 mez
Liebe Volleyballfreunde,
AntwortenLöschenalso das Zuschauerinteresse beim VCA ist, was man so hört, wirklich ordentlich am Boden. Die Basketballer in Amstetten zum Beispiel, die in der Landesliga spielen, haben eine deutlich größere Kulisse. Von unserem Fußballverein spreche ich da gar nicht, der schafft in der Regionalliga regelmäßig über 1.500 Besucher und ist ein echter Treffpunkt geworden - also sind die Amstettner offensichtlich doch für Sport zu begeistern....
Vielleicht liegt es aber auch an der Nachwuchsarbeit in Amstetten. Die gibt's lt. HP keine U 11, keine U 12, keine U 13. Für die U 15 - U 19 braucht es Spieler aus Oberösterreich und dem Partner aus Waidhofen. Trotzdem hat der VCA mit seiner U 19 2 Spiele mit 2:0 verloren, weil man keine 6 Spieler zusammengebracht hat. Das war letzten Sonntag gegen Pertholdsdorf und Waldviertel - im Kader aber scheinen 15 Spieler auf...
Das sollte dem Vorstand eigentlich zu denken geben...
Stefan Krejci
Zum Thema Brückl - was ich schade finde, ist ja, dass wir bei der UAB LAndesliga Mannschaft eine ähnliche Situation hatten (ÖVV Cup gegen Hotvolleys) mit viel Mailverkehr vor dem Spiel.
AntwortenLöschenFazit: Das Spiel gegen die damalige Profitruppe wurde auf einem DRITTELFELD in einer Wiener Rundhalle ausgetragen. Tribüne voll, ums Feld alles voll, und folgendes Mail vom Herrn Präsidenten persönlich kam am Tag nach dem Spiel:
Werter Ralph, Werter Paul, werte UAB Cracks, Werte UAB Mitglieder!
Ich möchte mich bei euch in aller Form entschuldigen.
Ich habe einen Fehler gemacht.
Ihr habt eine tolle Veranstaltung organisiert.
Eure Mannschaft hat ein super Spiel geliefert.
Vereine, welche derartige Veranstaltungen produzieren, würden wir mehrere in Österreich brauchen.
Ich erlaube mir eure Funktionäre und Spieler,welche diese Top Veranstaltung produziert haben, als VIP Gäste zu unserem morgigen Champions League Match gegen Paris einzuladen. Schickt uns bitte ein e-mail mit Namen derer die kommen wollen. wir werden die VIP Karten am VIP eingang hinterlegen.
Ich würde mich freuen mit Euch an unserer Havana Club Bar in unserer VIP Area einen Versöhnungsschluck zu trinken.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Kleinmann
Es wäre schön, könnte es für Brückl ebenso "a happy ending story", wie die Anglikaner sagen, geben.
Also was das spiel der brückl hotvolleys gegen post und eh schon wissen angeht, gibts ja noch einen interessanten effekt. Nicht nur brückl hat keine vorschriften konforme halle, sondern auch die, wie heißen's jetzt?. Habe extra nachgeschaut, die spielen in der hopsagasse und in fünfhaus, beides keine 9m hallen und das jetzt schon seit geraumer zeit. Höchst eigenartig, die einen dürfen ganze meisterschaften in nicht regelkonformen hallen spielen und andere nicht einmal ein einziges cupspiel, das sie eh sicher verlieren werden, das aber für den verein bestimmt ein höhepunkt und gerechter lohn für sicherlich jede menge freiwilliger arbeit gewesen wäre. Wie soll man das verstehen?
AntwortenLöschenAber bei einem bin ich mir absolut sicher, dass ich es versteh. Die verwunderung ist groß, dass trotz einwilligung des gegners in der unkonformen halle zu spielen der vorstand des oevv sein nein ausgesprochen hat. Wo kämen wir denn da hin, wenn sich vereine solche sachen untereinander ausmachen und den vooorstand übergehen. Na das geht ned.
Ausserdem habe ich mir zur sicherheit nochmals angeschaut wer denn da eigentlich im vorstand sitzt. Alles klar.
Also zum Thema Ausnahmebewilligung......da gibt es doch so ein....äh "Zitat"...des Hr. KR gegenüber Stefan Krejci? Wenn ich könnte...wie ich wollte...würde ich es liebend gerne ummünzen!
AntwortenLöschenLeider traurig, dass nicht nur Brückl nicht in Friesach spielen darf, sondern, dass in ganz Kärnten keine der 3 (!) verfügbaren Hallen zur verfügung gestellt werden kann. Die SPORTSTADT Klagenfurt vermiertet Sonntag keine Hallen (Sportpark und Lerchenfeld wären in Frage gekommen) und in Bleiburg ist die Halle besetzt.
AntwortenLöschenSo müssen die Brücklerinnen am Samstag nach Graz zum regulären Auswärtsspiel. Sonntag gleich noch mal um ihr "Heimspiel" im Cup in der Bluebox in Graz ausrichten zu können....
Traurig sowas
Es werden für den Beach-Event in Wien so einige Ausnahmegenehmigungen notwendig sein,z.B. in Verkehrstechnischer Hinsicht. Angefangen von Caterern, Aufbauten,TV usw. Liebe Herrn Entscheidungsträger welche den Brücklern die Ausnahmegenehmigung verweigert haben! Was würden sie sagen wenn die dafür Verantwortlichen die Ausnahmegenehmigungen zur Versorgung eines solchen Events NICHT genehmigen würden? Ja,dann können sie die B2B Gespräche und den Sundowner in der Hopsagasse genießen! Dies wird natürlich nicht passieren, da die Bearbeiter dieser Anträge die Wichtigkeit,das sportliche Interesse,das öffentliche Interesse und auch wirtschaftliche Interessen sehr wohl positiv bewerten. Freu mich schon auf einen spannenden Juni-Juli.
AntwortenLöschen