Wien, 21.09.2015, 23:03 mez
Liebe freunde und freundinnen des gepflegten
volleyballs,
so
jetzt ist es fast schon wieder so spät geworden wie letzte woche, diesmal ganz
ohne runden tisch, aber dadurch ist mir dieses mal zumindest zum wochenbeginn
unser herr zahntechniker, uhzt, erspart geblieben. Na immerhin. Ah ja, dieses
bild hat mich irgendwie angesprungen, also wenn man sich das so anschaut.... Na
da hör’ ich jetzt besser auf, bevor ich noch auf blöde ideen komme.
Und so
wie letzte woche plätschert volleyball auch diese woche so irgendwie dahin,
zwischen den letzten sandkistenturnieren und den ersten testspielen in der
halle. Aber ich bin nicht alleine mit dem mangel an interessanten themen. Den
gestaltern der övv-website gehen offenbar auch die ideen und die „events“ aus.
Anders ist es wohl nicht zu erklären, dass man am 10.09.2015 unter http://oevv.volleynet.at/News/All/2015/09/0000089839
einen artikel über den tag des sports und die beteiligung des övv an ebendiesem
online stellt und den gleichen artikel am 16.09.2015 mit ein paar kosmetischen
veränderungen unter http://oevv.volleynet.at/News/All/2015/09/0000089878
nochmals veröffentlicht. Na warum soll es dem övv besser gehen als mir kleinem
blogger.
Aus
der sandkiste gibt es nur zu berichten, dass huber/seidl beim eher nicht so
überragend besetzten cev-masters in milano den neunten platz belegt hatten,
wobei sie – natürlich wie in den övv berichten üblich – zuerst einmal also so
was von souverän im loser pool gegen die italiener caminati/rossi gewonnen
hatten und dann ein wenig unsouveräner gegen das dänische duo kildegaard/abell
verloren (http://oevv.volleynet.at/News/0000089890).
Die dänen liegen übrigens auf position 121 im aktuellen fivb-ranking, die
italiener nur unwesentlich besser, auf platz 95 (http://www.fivb.org/EN/BeachVolleyball/WorldRanking_m.asp).
Und
die fivb tour neigt sich auch ihrem ende zu, vor den tour finals in fort
lauderdale nächste woche gibt’s diese woche noch ein open im chinesischen xiamen
(http://www.fivb.org/EN/BeachVolleyball/Competitions/WorldTour/2015/event/index.asp?TournCode=WXIA2015).
Mittlerweile fehlen auf der sonst so von optimismus sprühenden övv homepage sogar die ankündigungen des
bestplatzierten österreichischen damenduos al a „wir werden in china voll
angreifen“ oder so etwas in der art. Also bei aller sympathie für die beiden
spielerinnen, stefanie schwaiger und barbara hansel, halte ich das unterfangen
der beiden mittlerweile – um wieder einmal etwas englisch in diesen blog
einfließen zu lassen – für einen lost cause, also geradezu für einen ziemlich
lost cause wenn man sich die bisherigen saisonergebnisse der beiden ansieht. Ich
bin gespannt, ob der winterpeter, der ja für die verteilung der fördergelder
des projkets rio verantwortlich ist, das so ähnlich sieht. Wobei, der hat im
moment vermutlich ganz andere sorgen, wenn man sich den unter http://sport.orf.at/stories/2238251/2238250/
veröffentlichten artikel durchliest. Wenn sich diese befürchtungen bewahrheiten,
muss man den vielzitierten spruch des winterpeters „austria is a too small
country to make good doping“ ein wenig variieren und nach den erfahrungen der
letzten jahre das wörtchen small durch stupid ersetzen (http://www.universitas.org/uploads/media/Mibl_2006-1.pdf).
Im
hallenvolleyball herrscht ziemlich tote hose zur zeit, wenn man sich die övv
website ansieht, ein vorbereitungsturnier hier, ein vorbereitungsspiel da, aber
sonst scheint nicht viel zu passieren. Ganze sieben artikel stellt der övv in
der letzten woche online, davon ein wiederverwerteter bericht zum tag des
sports und ein bericht über des cev masters in milano. Das macht dann 5, in
worten fünf, artikel zum thema hallenvolleyball. Damit wird man das ohnehin
schon geringe interesse der sportfans am volleyball und die nicht vorhandene
öffentliche wahrnehmung des volleyballsports in österreich nicht gerade in
ungeahnte höhen treiben. Also da frage ich mich dann schon was beispielsweise
der herr generalsekretär des övv so den ganzen lieben langen tag macht? Ist das
eigentlich ein vollzeit-job?
Na
vielleicht verschickt er solche dokumente wie dasjenige, das mir von mehreren
seiten zugespielt wurde.
Also
das muss man sich jetzt auf der zunge zergehen lassen, jetzt zahlen auch
vereine, die in den österreichischen landesligen spielen, transfergebühren für spieler
und spielerinnen, die nicht österreich als „federation of origin“ haben. Da
möchte beispielsweise ein volleyballer, der im ausland eine lizenz gelöst hatte
im herbst seiner karriere, also so im bereich ü40, in einer österreichischen
landesliga noch ein bisschen volleyball spielen. Der österreichische verein
kann sich dann unter http://www.cev.lu/Transfers-Area/TransferFeeCalculator.aspx
ausrechnen, dass ihm dieses vergnügen 500€ kostet, falls ich mich da bei der
benützung des rechners nicht vertan habe. Also wenn das der erste schritt der
von mir immer wieder vorgeschlagenen begrenzung der spielberechtigten ausländer
in österreichischen vereinen sein soll, dann kann ich nur sagen: wem ist denn
dieser sch.....marren eingefallen, sind da ein paar funktionäre irgendwo
dagegengelaufen mit sich daraus ergebenden schwerwiegenden funktionseinschränkungen
des denkorgans? Geht’s noch? Will man damit die noch verbliebenen
landesligavereine endgültig umbringen, sozusagen eine flurbereinigung des so
üppig wuchernden wildwuchses erreichen. Und das teilt man den landesverbänden
einfach so mit? Und die schlucken das? Ich bin schon gespannt, ob es da
reaktionen geben wird oder, ob den verantwortlichen dort eh schon alles wurscht
ist. Und ich bin natürlich auch besonders neugierig darauf, ob da vielleicht
auch uhtztt wieder einmal seinen mahnenden zeigefinger aktiviert und auch
andere leute, die immer dann laut zeternd zur stelle sind, wenn ich wieder
einmal ein nachdenken über die zahl der spielberechtigten legionäre bei
österreichischen erstligavereinen einfordere.
Und
auch auf die gefahr hin mich zu wiederholen möchte ich angesichts des immer
näher rückenden beginns der meisterschaften darauf hinweisen, dass das kleine
gallische dorf im nordwesten wiens sich weiterhin standhaft weigert uns allen
seinen heimspielort zu verraten (http://oevv.volleynet.at/Termine/16338).
Das sollte jetzt schön langsam nicht nur mir, sondern vielleicht den verantwortlichen
anderer erstligavereine verdächtig vorkommen. Und zur gedächtnisauffrischung
möchte ich hier nochmals an die hallenbestimmungen des övv, die sogenannten
sportstättenkategorien erinnern.
Und
weil am nächsten wochenende die erste runde – also laut övv website ist es
schon die zweite, die erste ist offenbar aus ermangelung teilnehmender vereine
entfallen – des österreichischen cups auf dem programm steht, hätte ich dazu
auch eine frage (http://oevv.volleynet.at/Termine/16501).
Unter http://oevv.volleynet.at/Raster/16501
gibt es bereits einen raster. Mir ist allerdings nicht klar, ob sich aus diesem
raster bereits die weiteren paarungen der nächsten runde ergeben, oder ob nach
jeder runde neu gelost wird. A propos gelost: also bei der auslosung muss der
umweltschutzheilige - den gibt es übrigens wirklich, das ist laut katholischem
heiligenlexikon wendelin von tholey (https://www.heiligenlexikon.de/BiographienW/Wendelin.html)
- seine hand im spiel gehabt haben um die co2-belastung durch minimierung der
reisetätigkeit so gering wie möglich zu halten. Anders ist es wohl nicht zu
erklären dass ausgerechnet die zwei klagenfurter vereine gegeneinander spielen.
Außerdem gibt es ein rein niederösterreichisches duell und zwei steirische. Und
mils hätte es geographisch auch schlechter treffen können als gegen salzburg
antreten zu müssen. Und für ried hätte es auch weitere strecken als nach
innsbruck gegeben. Nur bei den paarungen bisamberg/hotvolleys gegen enns und
steyr gegen arbesbach hat der gute wendelin ein bisschen danebengegriffen. Da
wäre ein niederösterreichisches und ein oberösterreichisches duell wohl umweltfreundlicher
gewesen. Und noch etwas fällt natürlich bei genauer betrachtung des rasters
auf: wo sind die erstligisten aich/dob, amstetten, graz und weiz? Haben die
nicht genannt, hatten die ein freilos? Ich bin zwar nicht katholisch, aber in
diesem fall kann ich nur flehen: wendelin, hilf und erleuchte uns arme volleyballsünder!
Nach welchen kriterien werden die dem övv aus
öffentlichen mitteln zugeteilten 396.700,00€ verteilt?
Ist uhpir freiwillig oder unfreiwillig aus seinen
ämtern bei der bso geschieden?
Wo bleibt die offizielle abrechnung der eurovolley?
Wer ist verantwortlich für die auswahl der
werbeagentur, die die werbekampagne für die eurovolley kreiert hat?
Kann der övv pleite gehen?
Im übrigen bin ich der meinung, dass sich an der
spitze des övv UND DER LANDESVERBÄNDE, und zwar ganz oben, zum wohle des
österreichischen volleyballs möglichst schnell etwas ändern sollte.
Herr kleinmann, tun sie sich und dem österreichischen
volleyballsport etwas gutes und treten sie besser heute als morgen als
övv-präsident gemeinsam mit ihren övv-vorstandskollegen zurück, um dem
österreichischen volleyballsport einen neuen weg in die zukunft zu öffnen.
Wien, 22.09.2015, 01:13 mez
in jeder anderen sportart scharren die vereine, fans und medien kurz vor den saison in den startlöchern.
AntwortenLöscheneine tolle zeit für berichterstattung - jeder will wissen was es neues gibt.
außer bei uns im volleyball. da gähnt langeweile und leere wie in einer italienischen stadt mitten im ferragosto!
ich habe mir in einer ruhigen arbeitsstunde soeben den spa.. ah die mühe gemacht, einen blick auf die homepages der AVL zu machen und es ist echt "ahhhh gähn":
FETTES MINUS:
bisamberg: nulla, hotvolleys: nulla
klagenfurt herren: letzter eintrag zum thema herrenteam: nicht verfügbar
weiz: letzter beitrag 1.11.2014!
klagenfurt wildcats: letzter beitrag 07.06.
sokol: da gibt es nicht einmal eine seite
melk: kein eintrag seit juni
ti volley: schaut zwar nett aus die homepage aber es gibt null infos zur neuen saison
MINUS:
amstetten: da war man auch schon mal offener mit infos. immerhin wurde am 20. juni über den neuen kader berichtet und am 24. august über den trainingstart. aber seitdem gähnende leere!
enns: immerhin eine neue(ere) homepage und ein paar einträge, aber dass man kurz vor einer neuen saison steht und was sich im team getan hat, findet man nicht
salzburg: immerhin ein aktueller kurzbericht über ein turnier, aber es fehlt jegliche info damit man sich mit dem team / verein identifizieren kann
waldviertel: ein bericht von mitte august mit allgemeinen infos zur neuen saison
hartberg damen: hartberg war früher eher ein positives beispiel aber seit einiger zeit ist die homepage auch total eingeschlafen.
vc tirol: da gibt es zwar berichte aber keine zur neuen saison
hypo klagenfurt damen: 1 beitrag anfang september
OK:
PSVBG salzburg: da hat man immerhin das gefühl, dass es den verein noch gibt
Eisenerz / Trofaiach: detto
Prinz Brunnenbau Volleys / Perg: detto
PLUS:
uvc graz: hoffnungsschimmer. das ist eine moderne homepage mit regelmäßigen und lesbaren bericht
hypo tirol: auch brauchbare informationen
aich / dob: ok, aber nach dem motto in der kürze liegt die würze
Linz: da tut sich auch was
da muss man den övv jetzt wirklich mal in schutz nehmen. der kann gar nicht viel dafür.
es schaffen nur 4 erstliga teams regelmäßig halbwegs brauchbare informationen zu veröffentlichen!
glasnost sieht anders aus!
Das liegt wahrscheinlich daran, dass die meisten Clubs inzwischen auf schnellere und "moderne" Medien als die Homepage setzen - Facebook.
LöschenDort sind zumindest die Infos über Weiz ausgesprochen gut (sofern man auch "geliked" hat).
lg
m
hab ich geliked und soviel seriöse info kommt da net daher, finde ich
LöschenTransfer in die Landesverbände - Neuregelung? Warum findet man diese Info nicht auf der ÖVV homepage?
AntwortenLöschenJetzt bin ich ein bisserl vom Blogger enttäuscht, normalerweise ist alles immer sehr ordentlich recherchiert. Aber bei "Da möchte beispielsweise ein volleyballer, der im ausland eine lizenz gelöst hatte im herbst seiner karriere, also so im bereich ü40, in einer österreichischen landesliga noch ein bisschen volleyball spielen. ... 500€ kostet" war er nicht gründlich genug:
AntwortenLöschen"A player over the age of forty years old shall not be subject to the transfer fee for transfers." laut http://www.cev.lu/Transfers-Area/FeeRegulations.aspx
Ich hab' das übrigens sowieso ganz anders verstanden - IMHO ist das nicht am Mist des ÖVV, sondern der CEV gewachsen, oder?
Ok, ich hab' mal auf fivb.org geschaut.
Löschen"The receiving NFs are obliged to register in FIVB, through an FIVB International Transfer Certificate all foreign players participating in their National Leagues"
Kann es sein, dass man beim ÖVV "National Leagues" falsch verstanden hat? Aus meiner Sicht sind das nur Ligen, wo überregional, also nationsweit, gespielt wird.
Da wäre es sogar interessant, zu untersuchen, ob die 2. BL mit den Unterscheidungen Ost/West/Süd überhaupt als "National League" gewertet werden können...
Würde mich wirklich interessieren, auf welcher "Rechtsgrundlage" jetzt für die LL Transfersummen gezahlt werden müssen...
lg
m
Also auf der CEV gibts ja den Calculator:
Löschenhttp://www.cev.lu/Transfers-Area/TransferFeeCalculator.aspx
Wenn ich eingebe:
- Österreich
- Lower division
- Not national team player
- more than 11 years
Dann kommt immer noch 50€ raus...
Alles a bisserl unklar ...
Und stimmt - bei FIVB/CEV ist der ÖVV Mitglied (und nicht die Landesverbände) und die WVV /NÖVV Ligen etc. gehören nicht zu den "National Leagues" des ÖVV...
Schaumermal, was da rauskommt
Lieber Blogger,
AntwortenLöschenich muss Sie darauf hinweisen, dass der Umstand, dass im Cup, in den ersten beiden Runden, regionale Gegebenheiten berücksichtigt werden, schon seit mehreren Saisonen gilt. Kann man auch in der Ausschreibung unter 4.4.4 j&k nachlesen. Ist in meinen Augen auch sinnvoll.